Zwischen kirchlicher Reform und Kulturimperialismus : (Запись № 57650)

Подробности MARC
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 09876nam a22004453i 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld EBC6177021
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld MiAaPQ
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20210929111240.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr cnu||||||||
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 210920s2020 xx o ||||0 ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783447199728
Nähere Angaben (electronic bk.)
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Gelöschte/ungültige ISBN 9783447114011
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle MiAaPQ
Katalogisierungssprache eng
Übertragungsstelle MiAaPQ
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Kartashyan, Mariam.
245 10 - Titel
Titel Zwischen kirchlicher Reform und Kulturimperialismus :
Zusatz zum Titel Die Bulle Reversurus (1867) und das armenisch-katholische Schisma in seinen transnationalen Auswirkungen.
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 1st ed.
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Wiesbaden :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Harrassowitz Verlag,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2020.
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks ©2020.
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (305 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online Resource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
490 1# - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America) ;
Bandnummer/Folgebezeichnung v.35
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Cover -- Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Preface -- Einleitung -- Begriffsdefinitionen -- Forschungsstand -- Leitfragen und Ziele -- Eingrenzung -- Forschungsmethode -- Aufbau -- Verwendete Daten -- 1. Kapitel: Die armenisch-katholische Kirche -- Hinführung -- 1.1 Die armenische Kirche seit ihrer Entstehung bis zum Spätmittelalter -- 1.1.1 Die Gründung der armenischen Kirche (301) und ihre Haltung bis zum Konzil vonChalcedon (451) -- 1.1.2 Unionsversuche bis zum Spätmittelalter -- 1.2 Die Entstehung der armenisch-katholischen Kirche -- 1.2.1 Die Gründung des armenisch-katholischen Patriarchats (1742) -- 1.2.2 Die armenisch-katholische Millet (1831) -- 1.2.3 Die armenisch-katholischen Ordensgemeinschaften -- 1.3 Die Jurisdiktion der armenisch-katholischen Kirche -- 1.3.1 Die Bewahrung des armenischen Ritus -- 1.3.2 Die Hierarchie und Rechte der armenisch-katholischen Kirche -- 1.3.3 Die Organisation der Ordensgemeinschaften -- Schlussfolgerungen -- 2. Kapitel: Hintergründe und Entstehung des armenischkatholischenSchismas bis 1871 -- Hinführung -- 2.1 Die Lage der katholischen Armenier im Osmanischen Reichwährend des 19. Jahrhunderts -- 2.1.1 Die osmanischen Reformen und die katholischen Armenier -- 2.1.2 Die Rechtsansprüche der katholischen Armenier -- 2.2 Spannungen unter den katholischen Armeniern -- 2.2.1 Die katholischen Armenier während des Pontifikats Piusʼ IX. -- 2.2.2 Ursachen der Konflikte zwischen Anton Hasun und den Anti-Hasuniten -- 2.2.3 Die wachsende Unzufriedenheit des römischen Stuhls mit den katholischenArmeniern -- 2.3 Die Entstehung des armenisch-katholischen Schismas -- 2.3.1 Die Wahl Hasuns zum Patriarchen (1866) und die weitere Verschärfung desKonflikts -- 2.3.2 Die Bulle Reversurus (1867) -- 2.3.3 Die Argumentationen der Anti-Hasuniten gegen Reversurus -- 2.3.4 Die Argumentation des römischen Stuhls.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 2.3.5 Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) und seine Bedeutung für diearmenisch-katholische Frage -- 2.3.6 Der Beginn des armenisch-katholischen Schismas (ab 1871) -- Schlussfolgerungen -- 3. Kapitel: Die transnationalen Auswirkungen desarmenisch-katholischen Schismas bis 1875 -- Hinführung -- 3.1 Die europäische Imperialpolitik im 19. Jahrhundert und dieMachtansprüche des Papstes -- 3.1.1 Die Hauptinteressen der europäischen Grossmächte um 1870 -- 3.1.2 Die Bedeutung der neuen Kirchenpolitik des römischen Stuhls im politischenKontext Europas -- 3.2 Die Haltung der europäischen Grossmächte zu den Konzilsbeschlüssen -- 3.2.1 Die Zurückhaltung der katholischen Mächte -- 3.2.2 Der Ausbruch des deutschen Kulturkampfes (1871) -- 3.2.3 Die anti-ultramontane Haltung des britischen Premierministers -- 3.2.4 Anti-ultramontane Stimmung im Russischen Zarenreich -- 3.3 Die Haltung der europäischen Grossmächte zum armenischkatholischenSchisma bis 1875 -- 3.3.1 Die Rolle des Kultusprotektorats -- 3.3.2 Frankreichs Strategiewechsel und die vergeblichen BemühungenÖsterreich-Ungarns -- 3.3.3 Das römisch-osmanische Konkordat -- 3.3.4 Das Ende des Gleichgewichts -- 3.3.5 Das deutsche Einschreiten und seine Bedeutung für die armenisch-katholische Frage -- 3.3.6 Frankreichs Rückzug und das Ende der deutschen Intervention -- 3.3.7 Ein Gegenbild: Die Lage der katholischen Armenier im Russischen Zarenreich -- Schlussfolgerungen -- 4. Kapitel: Freundschaftliche Beziehungen zwischenkatholischen Armeniern, Alt- bzw. Christkatholiken undAnglikanern ab 1871 -- Hinführung -- 4.1 Beziehungen zwischen den katholischen Armeniern und denAltkatholiken im Deutschen Kaiserreich -- 4.1.1 Reformbewegungen im Katholizismus und die Entstehung der liberalenkatholischen Theologie -- 4.1.2 Die Entstehung der deutschen altkatholischen Bewegung.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 4.1.3 F reundschaftlicher Briefwechsel zwischen Anti-Hasuniten und Altkatholiken -- 4.1.4 Die Frage der Weihe von Bischof Reinkens durch armenisch-katholische Bischöfe -- 4.1.5 Diplomatische Unterstützung für die Anti-Hasuniten -- 4.1.6 Die armenisch-katholische Frage in altkatholischen Publikationen und in der Presse -- 4.2 Beziehungen zwischen den katholischen Armeniern und denChristkatholiken der Schweiz -- 4.2.1 Die anti-ultramontane Bewegung in der Schweiz - die christkatholische Kirche -- 4.2.2 Hyacinthe Loyson und seine Beziehungen zu Malakʿia Ōrmanean und zu denAnti-Hasuniten -- 4.2.3 Die Frage der Priesterweihe durch armenisch-katholische Bischöfe -- 4.2.4 Die christkatholische Presse über die armenisch-katholische Frage -- 4.3 Stimmen aus dem Britischen Weltreich -- 4.3.1 Die anti-ultramontane Haltung der Lambeth-Konferenzen -- 4.3.2 Die anglikanische Kirchenpolitik im Orient -- 4.3.3 Die Reaktionen der anglikanischen Vereine -- Schlussfolgerungen -- 5. Kapitel: Die weitere Entwicklung, das Ende (1879-1881)und die Nachwirkungen des armenisch-katholischenSchismas -- Hinführung -- 5.1 Das Osmanische Reich in der zweiten Hälfte der 1870er Jahre -- 5.1.1 Die Staatskrise, die Balkankrise (1875-1878) und der Regierungswechsel (1876) -- 5.1.2 Die Balkankrise und der Russisch-Türkische Krieg (1877/78) -- 5.1.3 Der Berliner Vertrag (1878) und seine Bedeutung für die Armenier -- 5.2 Das armenisch-katholische Schisma während der Balkankrise -- 5.2.1 Die ersten Unruhen und Hasuns Rückkehr nach Konstantinopel (1876) -- 5.2.2 Das neue Dekret des römischen Stuhls (1876) -- 5.2.3 Das Verhalten der katholischen Armenier während der Balkankrise -- 5.2.4 Leo XIII. und die neue Kirchenpolitik des römischen Stuhls -- 5.2.5 Die Bedeutung des Berliner Vertrags für die armenisch-katholische Frage -- 5.3 Die Beendigung des armenisch-katholischen Schismas.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 5.3.1 Die Schwächung der Anti-Hasuniten -- 5.3.2 Der Rücktritt Kʿiwbeleans von seinem Amt -- 5.3.3 Die erneute Bestätigung Hasuns durch ein Berât (1879) -- 5.3.4 Die Versöhnung im Jahr 1881 -- 5.3.5 Die Beendigung der Widerstände in anderen Gebieten -- 5.4 Die Nachwirkungen des armenisch-katholischen Schismas -- 5.4.1 Die armenisch-katholische Kirche nach dem Ende des Schismas -- 5.4.2 Die vergessene Geschichte des Schismas und dessen letzte Zeugen -- Schlussfolgerungen -- 6. Kapitel: Schlussfolgerungen und Thesen -- 6.1 Die armenisch-katholischen Kirchenrechte sind in dem historischenKontext entstanden, in dem die Armenier lebten, und hatten somit einehistorische Grundlage. Aus dieser Basis erwuchs ihre ekklesiologischeund politische Bedeutung. Ihre Erhaltung war daher notwendig für diekatholischen Armenier -- 6.2 Das armenisch-katholische Schisma 1871 entstand aufgrund derUnvereinbarkeit der ultramontanen Kirchenpolitik unter Papst PiusIX. mit der kirchlichen Tradition der katholischen Armenier, vor allemhinsichtlich ihrer kirchenrechtlichen und zivilen Autonomie. DieseDiskrepanz zeigte sich verschärft in der päpstlichen Bulle Reversurus(1867). -- 6.3 Das armenisch-katholische Schisma, entstanden ursprünglich aus kirchenrechtlichenGründen, hatte in den 1870er Jahren auch politischeBedeutung. Sein Verlauf wurde v. a. durch diplomatische Beziehungenzwischen dem osmanischen Staat, den europäischen Grossmächtenund dem römischen Stuhl beeinflusst und bestimmt. -- 6.4 Der Widerstand der katholischen Armenier gegen die Bulle Reversurusin den 1870er Jahren stand im Zusammenhang mit den anti-ultramontanenBewegungen des 19. Jahrhunderts. Im Verlauf des Schismasbestanden freundschaftliche Beziehungen zwischen den katholischenArmeniern, den Alt- bzw. Christkatholiken und den Anglikanern.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 6.5 Die Veränderungen der armenisch-katholischen kirchlichen Traditionunter dem Einfluss der europäischen Grossmachtpolitik und desrömischen Ultramontanismus sowie die Aufhebung des Ordens derAntonianer waren Ausdruck des Kulturimperialismus. -- Quellenverzeichnis -- 1 Archivalische Quellen -- 2 Literatur -- Glossar -- 1 Personen -- 2 Orte -- Abkürzungsverzeichnis -- Appendix: Ausgewählte Briefe und Dokumente -- Ամփոփում (armenische Zusammenfassung) -- Summary -- Abbildungen.
610 24 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Körperschaftsname
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement Armenische Apostolische Kirche
610 24 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Körperschaftsname
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement Katholische Kirche
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Schisma
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Fernzugriff
776 08 - Andere physische Form
Verweisungsphrase Print version:
Haupteintragung Kartashyan, Mariam
Titel Zwischen kirchlicher Reform und Kulturimperialismus
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr Wiesbaden : Harrassowitz Verlag,c2020
Internationale Standardbuchnummer 9783447114011
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel
Einheitstitel Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America)
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6177021">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6177021</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp E-Books
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Фонды
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 20/09/2021 21-e00963 E-21-e00963 57943 20/09/2021 20/09/2021 E-Books