Die fotografische Inszenierung des Verbrechens (Запись № 56463)

Подробности MARC
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 04361nam a22003253u 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld drd-38932935
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld RU-10907106
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20211013113526.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge tu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 210512b2019 |||||||| |||| 00| u ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783534271429
Verknüpfung 978-3-534-27142-9
040 ## - Katalogisierungsquelle
Übertragungsstelle RU-10907106
Original-Katalogisierungsstelle RU-10907106
Katalogisierungssprache ger
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Bruttmann, Tal
Funktionsbezeichnungscode aut
Funktionsbezeichnung Verfasser
245 14 - Titel
Titel Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
Zusatz zum Titel ein Album aus Auschwitz
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Darmstadt
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2019
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 302 Seiten
336 ## - Inhaltstyp
Quelle rdacontent
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
337 ## - Medientyp
Quelle rdamedia
Bezeichnung des Medientyps Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Medientypcode n
338 ## - Datenträgertyp
Quelle rdacarrier
Datenträgertypbezeichnung Band
Datenträgertypcode nc
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Einleitung: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens19 I. ZUR ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES LILI JACOB-ALBUMS20 Der Kontext: Die "Umsiedlung der Juden aus Ungarn" 20 Das Konzentrationslager Auschwitz27 "Aktion Reinhard" 1942/4330 Voraussetzungen für das "Ungarn-Programm" 194433 Transfer von Mordexperten nach Auschwitz37 Deportationen aus Ungarn43 Ankunft in Auschwitz46 Ende und doch kein Ende54 Die Bewahrerin, die Fotografen und das Album 54 Die Bewahrerin: Lili Jacob59 Die Fotografen: Bernhard Walter, Ernst Hofmann und der Erkennungsdienst in Auschwitz65 Die Anlage des Albums73 II. DAS LILI JACOB-ALBUM133 III. ZUR ANALYSE DER FOTOS DES LILI JACOB-ALBUMS134 Dekonstruktionen: Die Topoi des Albums 134 Der Aufbau des Albums 142 Sicht- und Unsichtbares 153 Bauten, Täter und Tatabläufe180 Rekonstruktionen: Die Serien des Albums 180 Im Zwielicht183 Beim Ausstieg auf der Rampe 189 Eine erste Selektion (Ein Deportationszug aus Ungvár)199 Eine zweite Selektion (Ein Deportationszug aus Beregszász)210 Eine dritte Selektion (Ein Deportationszug aus Técso) 229 Im Abseits 234 Im Wäldchen241 Lagerarbeiten I ("Kanada I")250 Lagerarbeiten II ("Kanada II")255 Frauen bei der Einkleidung und Ausrüstung261 Im Lager (B IIc) 267 Am Ende274 Resümee: Ein Album aus Auschwitz277 Anhang278 Die Fotos und Kapitel des Lili Jacob-Albums: Eine Konkordanz282 Abkürzungen284 Quellen- und Literaturverzeichnis301 Personenregister
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Das Grauen des Holocaust - eine bahnbrechende Analyse des Lili-Jacob-Albums Neben Zeitzeugen-Berichten Überlebender, Akten und Dokumenten sind es die Schwarz-Weiss-Fotografien des Auschwitz-Albums, die sich in unser ikonographisches Gedächtnis eingebrannt haben. Die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann haben die Abläufe im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Ankunft an der Rampe, Weiterleitung der Deportierten, Massenraub ihrer letzten Habe dokumentiert.Zum 75. Jahrestag der Befreiung Auschwitz-Birkenau legen die drei Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller mit ihrem Bildband erstmals eine umfangreiche Analyse dieser Fotografien vor.Vollständige Ausgabe: alle Bilder des Lili-Jacob-Albums zum ersten Mal in ihrer ursprünglichen Abfolge neue Details zu den Hintergründen und Verbrechen der Täter und zu den Abläufen der Deportation und des Massenmordsumfassende Beschreibung der Fotografien und eine Dokumentation ihrer EntstehungWas zeigen die Fotografien aus dem Zentrum der Vernichtung?Die als Auschwitz-Album bezeichneten Fotografien wurden 1945 von Lili Jacob am Ende ihrer Haft im Konzentrationslager Dora-Mittelbau als Zufallsfund entdeckt. 1980 wurden sie dem Archiv der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem übergeben. Sie waren nie als Propaganda-Fotos gedacht, sondern dokumentierten die Abläufe während der Vernichtungsaktion in Auschwitz. Die drei Autoren setzten in langjährigen Forschungen und arbeitsintensiver Puzzlearbeit die ursprüngliche Reihenfolge der Fotografien zusammen. In ihren Bildanalysen erlangten sie neue bahnbrechende Erkenntnisse über Personen und Vorgänge, die sie nun in ihrem Sachbuch ausführlich darlegen. Zudem klären sie lückenlos die Überlieferungsgeschichte und erläutern, was auf den Bildern en detail zu sehen ist..Das Buch in den Medien: Dokumentation "Ein Tag in Auschwitz"
610 2# - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Körperschaftsname
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement Konzentrationslager Auschwitz
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Fotografie
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Bildband
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Hördler, Stefan
Funktionsbezeichnungscode aut
Funktionsbezeichnung Verfasser
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Kreutzmüller, Christoph
Funktionsbezeichnungscode aut
Funktionsbezeichnung Verfasser
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Klarsfeld, Serge
Funktionsbezeichnungscode aui
Funktionsbezeichnung Vorwort
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Koha-Medientyp Monographien
Фонды
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Lesesaal - 1 06/05/2021 21-01566 X- D 52 hb Bru | D 52 hb Bru E00401082D370DF2 12/05/2021 12/05/2021 Monographien