Подробности MARC
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
03526nam a22003253u 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
drd-25848755 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
RU-10907106 |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20210726183450.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
tu |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
210426| ||||| |||| 00| u ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783593504742 |
Verknüpfung |
978-3-593-50474-2 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Übertragungsstelle |
RU-10907106 |
Original-Katalogisierungsstelle |
RU-10907106 |
Katalogisierungssprache |
ger |
041 ## - Sprachcode |
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels |
ger |
100 1# - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Pecar, Andreas |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
Funktionsbezeichnung |
Verfasser |
245 10 - Titel |
Titel |
Falsche Freunde |
Zusatz zum Titel |
War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? |
Verfasserangabe etc. |
Andreas Pečar; Damien Tricoire |
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Frankfurt |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Campus |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2015 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
231 Seiten |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
336 ## - Inhaltstyp |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
ohne Hilfsmittel zu benutzen |
Medientypcode |
n |
337 ## - Medientyp |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Band |
Datenträgertypcode |
nc |
338 ## - Datenträgertyp |
Quelle |
rdacarrier |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
InhaltVorwort9Einleitung: Propheten der Moderne?11Auf der Suche nach dem Ursprung der Moderne11Die Aufklärer und ihr Geltungsanspruch27Der Blick zurück nach vorn: Fortschritt und Aufklärung37Fortschritt und Genie37Innovation oder Traditionsstiftung?45Offene Zukunft?46Geschichte als Zivilisationsprozess50Für eine dritte Reformation: Die Religions- und Toleranzdebatte63Vernunftreligion oder religiöse Toleranz?63Ein Pluralismus der Bekenntnisse?67Materialismus und religiöse Toleranz78"Ad maiorem Dei gloriam": Rassentheorien der Aufklärer83Von Sklaven und Affen: Rassentheorien in der Plantagenkolonie87Rassentheorien und vormoderne Weltbilder91Aufklärerische Scholastik101Die Befreiung der Weissen: Der Abolitionismus105Menschen- oder Bürgerrechte? 110Die göttliche Strafe abwenden113Frankreich ist keine Despotie:Sklavereikritik ohne Abolitionismus116Natur, Moral und Nutzen: Die Geburt des aufklärerischen Abolitionismus121Sklaven für sklavenlose Kolonien: Abolitionismus und imperiale Bestrebungen125Die patriotische Geschichte beider Indien: Auf der Suche nach neuen Kolonien129Der philosophe und die glücklichen Tiere130Schwarze Legende, weisse Legenden134Patrioten in Übersee138Von Ministern und philosophes:Die Erziehung zur patriotischen Tugend144Antikoloniale Passagen?146Und (nebenbei) schuf der Mann das Weib: Frauenbilder153Naturalisierung und klassischer Republikanismus157Gab es eine "querelle des femmes"?160Bürger zweiter Klasse167Epilog: Die Cacouacs am Versailler Hofoder Was war Aufklärung?173Anmerkungen183Quellen- und Literaturverzeichnis211Quellen211Forschungsliteratur214 |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Dass die Aufklärung die Gründungszeit der Moderne gewesen sei, wird immer wieder behauptet, so jüngst nach den Pariser Attentaten gegen "Charlie Hebdo". Doch stimmt das wirklich? Haben die Aufklärer unsere heutigen Vorstellungen von Demokratie und Toleranz, von Menschenrechten, von der Gleichheit zwischen den Geschlechtern oder zwischen den Völkern tatsächlich vertreten? Oder haben sie, wie prominente Aufklärungskritiker behaupten, den modernen Rassismus, Sexismus und Kolonialismus erfunden?"Falsche Freunde" ist eine Streitschrift, die mit der gängigen Sicht aufräumt, wonach die Aufklärung die modernen westlichen Wertvorstellungen hervorgebracht habe. In sechs Kapiteln etwa zu den Toleranz-, Rasse- oder Geschlechterkonzeptionen illustrer Geistesgrössen bieten die beiden Autoren eine erfrischend neue Lektüre berühmter Schriften an. Sie zeigen, dass die Aufklärung des 18. Jh. uns viel fremder ist als wir gewöhnlich annehmen - aber auch viel überraschender. |
648 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Zeitschlagwort |
Zeitschlagwort |
1680-1790 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Aufklärung |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Tricoire, Damien |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
Funktionsbezeichnung |
Verfasser |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |
Koha-Medientyp |
Monographien |