Steppengras und Stacheldraht : Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze.
Urbansky, Sören.
Steppengras und Stacheldraht : Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze. - 1st ed. - Hamburg : Hamburger Edition HIS, 2023. 2023. - 1 online resource (433 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Anmerkungen zu Übersetzung, Umschrift und Datumsangaben -- Einleitung -- Reiche und Völker, Grenzland und Grenzgebiete -- Das Argun-Becken -- 1 - Kosaken und Bannerleute im Argun-Grenzland -- Die Anfänge chinesisch-russisches Kontakts: Entstehung eines Machtgleichgewichts -- Kolonisierung des Grenzraums: Tungusen, Burjaten, Solonen und Russen am Argun -- Kosaken und Bannerleute: Vormoderne Formen der Grenzüberwachung -- Russlands Wendung nach Osten: Tauschhandel im Grenzland und die Gefahren einer offenen Landgrenze -- Hailar und Abagajtuj: Zwei sehr unterschiedliche Grenzsiedlungen -- 2 - Eisenbahnen, Bakterien und Gold -- Beherrschung des imperialen Raums: Der Eisenbahnbau -- Der Geist des Grenzlands: Die Geburt einer Eisenbahnerstadt -- Inspektoren verloren in der Steppe: Das Problem der Zollkontrolle -- Schmuggel: Lokale und Fernnetzwerke über die Grenze -- Lokale und globale Waren: Alkohol und Gold -- Auf die grüneren Wiesen: Kosakische Landwirtschaft auf der anderen Seite der Grenze -- Landangst: Die Neue Politik der Qing-Regierung -- Song Xiaolians Traum eines chinesischen Hulun Buir: Agrarische Besiedlung der Steppe -- Die Grenze festigen: Der Vertrag von Qiqihar -- Epidemien und Staatsgrenzen: Die Fiktion einer russländischen Grenzquarantäne -- Die Pest von 1910: Murmeltiere, Profite, Krankheiten -- Nach der Katastrophe: Auf dem Weg zu einer neuen Grenzquarantäne -- 3 - Revolutionen ohne Grenzen -- Das Aufkommen des burjatischen Nationalismus: Widerstreitende Gefühle zum Schicksal des Russländischen Reichs -- Eine Marionette auf Abruf: Die Karriere des Aufständischen Tochtogo -- Wenn die Subalternen sprechen: Die Revolution von 1911 und die Revolte in Hulun Buir -- Abhängige Unabhängigkeit: Hulun Buir von 1912 bis 1915. Der Ruf nach Unabhängigkeit verhallt: Der Status Hulun Buirs nach 1915 -- Abstieg in die Halbwelt: Die dunkle Seite Manzhoulis -- Stimmenkauf und Steuerhinterziehung: Festlegung und Infragestellung der Stadtgrenzen -- Bewegte Zeiten: Manzhouli während der Revolution und des Bürgerkriegs -- 4 - Der sowjetische Staat an der Grenze -- Ein Hornissennest: Rote und Weiße in der Stadt -- Unter Sowjet-Herrschaft: Das allmähliche Ende des lokalen Grenzverkehrs -- Sonderliche Schmugglerkarrieren: Arkadij A. Janetschek und Xin Fanbin -- Tajbog Nimajews ewige Flucht: Die Emigration der Burjaten aus der Aga-Steppe -- Rote Jurten in der Steppe: Kollektivierung der ländlichen Grenzbevölkerung -- Landleben im Exil: Die russische Diaspora in Trechretschje -- 5 - Offene Steppe unter Verschluss -- Der sowjetisch-chinesische Konflikt: Ein Krieg an der Grenze -- Die »Tragödie von Trechretschje«: Sowjetische Strafexpeditionen in die chinesischen Grenzgebiete -- Neue Nachbarn in der Steppe: Die japanische Besetzung der Mandschurei -- Zwei gegensätzliche Grenzstationen: Manzhouli und Otpor -- Stacheldrahtzäune: Die Militarisierung der Grenze -- Zugangsbeschränkung: Die Einrichtung von Grenzzonen -- Spionage-Angst: Krieg der Nachrichtendienste und Säuberungen an der Grenze -- Wo der Subalterne herrscht: Japan und die Mongolen Hulun Buirs -- Das alte Russland im Kleinen: Exilkosaken unter mandschukischer Herrschaft -- Chalchin Gol und darüber hinaus: Blutige Verhandlung der Grenze -- »Die Grenze ist unter Verschluss«: Rituelle Bekräftigung der Grenze -- 6 - Freundschaftsinszenierung am Stacheldrahtzaun -- Eine Zwillingsstadt an der Grenze: Die Entstehung Sabajkalsks -- Die Eisenbahn rollt wieder: Aufbau eines neuen Transportknotens -- Distanzierte Brüder: Konstruierte Freundschaft in der Grenzregion -- Basketball-Diplomatie: Wie beste Freunde über die Grenze kamen. Wenn niemand mehr wagt, Russisch zu sprechen: Die Sinisierung Hulun Buirs -- 7 - Unsichtbare Feinde über den gefrorenen Fluss -- Spurensicherungsstreifen in der kahlen Steppe: neue Grenzüberwachungstechniken -- Jäger, Verliebte, Deserteure: Unerlaubt über die geschlossene Grenze -- »Sargzulage«: Demografie am Argun -- Transit: Die Bahnstation Sabajkalsk als Schaufenster der Sowjetunion -- Rangiererdiplomatie: Die Grenzbevölkerung als Akteure des diplomatischen Austauschs -- Der Propagandakrieg in der Grenzregion: Wiederbelebung eines fast vergessenen Helden -- Die Grenze als Milchglasscheibe: Das Verschwinden der anderen Hälfte -- Krieg über den Äther: Grenzverletzungen mit Radioprogrammen -- Andere Kanäle: Persönliche Propagandaarbeit unter den Völkern der Grenzregion -- 8 - Wassermelonen und verlassene Wachtürme -- Das letzte Kapitel unermesslicher Feindschaft: Der nie ausgestrahlte Propagandafilm -- Annäherung von oben: Wiederaufnahme von Kontakten in der Grenzregion -- Hürden beseitigen: Erweiterung der Kontaktkanäle über die Grenze -- »Run auf die Güterwaggons«: Zusammenbruch des Grenzkontrollregimes -- Fazit -- Quellenverzeichnis -- Primärquellen -- Archivquellen -- Zeitungen und Zeitschriften -- Interviews -- Publizierte Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- Zum Autor.
9783868544985
Adventure stories.
Fernzugriff
Steppengras und Stacheldraht : Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze. - 1st ed. - Hamburg : Hamburger Edition HIS, 2023. 2023. - 1 online resource (433 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Anmerkungen zu Übersetzung, Umschrift und Datumsangaben -- Einleitung -- Reiche und Völker, Grenzland und Grenzgebiete -- Das Argun-Becken -- 1 - Kosaken und Bannerleute im Argun-Grenzland -- Die Anfänge chinesisch-russisches Kontakts: Entstehung eines Machtgleichgewichts -- Kolonisierung des Grenzraums: Tungusen, Burjaten, Solonen und Russen am Argun -- Kosaken und Bannerleute: Vormoderne Formen der Grenzüberwachung -- Russlands Wendung nach Osten: Tauschhandel im Grenzland und die Gefahren einer offenen Landgrenze -- Hailar und Abagajtuj: Zwei sehr unterschiedliche Grenzsiedlungen -- 2 - Eisenbahnen, Bakterien und Gold -- Beherrschung des imperialen Raums: Der Eisenbahnbau -- Der Geist des Grenzlands: Die Geburt einer Eisenbahnerstadt -- Inspektoren verloren in der Steppe: Das Problem der Zollkontrolle -- Schmuggel: Lokale und Fernnetzwerke über die Grenze -- Lokale und globale Waren: Alkohol und Gold -- Auf die grüneren Wiesen: Kosakische Landwirtschaft auf der anderen Seite der Grenze -- Landangst: Die Neue Politik der Qing-Regierung -- Song Xiaolians Traum eines chinesischen Hulun Buir: Agrarische Besiedlung der Steppe -- Die Grenze festigen: Der Vertrag von Qiqihar -- Epidemien und Staatsgrenzen: Die Fiktion einer russländischen Grenzquarantäne -- Die Pest von 1910: Murmeltiere, Profite, Krankheiten -- Nach der Katastrophe: Auf dem Weg zu einer neuen Grenzquarantäne -- 3 - Revolutionen ohne Grenzen -- Das Aufkommen des burjatischen Nationalismus: Widerstreitende Gefühle zum Schicksal des Russländischen Reichs -- Eine Marionette auf Abruf: Die Karriere des Aufständischen Tochtogo -- Wenn die Subalternen sprechen: Die Revolution von 1911 und die Revolte in Hulun Buir -- Abhängige Unabhängigkeit: Hulun Buir von 1912 bis 1915. Der Ruf nach Unabhängigkeit verhallt: Der Status Hulun Buirs nach 1915 -- Abstieg in die Halbwelt: Die dunkle Seite Manzhoulis -- Stimmenkauf und Steuerhinterziehung: Festlegung und Infragestellung der Stadtgrenzen -- Bewegte Zeiten: Manzhouli während der Revolution und des Bürgerkriegs -- 4 - Der sowjetische Staat an der Grenze -- Ein Hornissennest: Rote und Weiße in der Stadt -- Unter Sowjet-Herrschaft: Das allmähliche Ende des lokalen Grenzverkehrs -- Sonderliche Schmugglerkarrieren: Arkadij A. Janetschek und Xin Fanbin -- Tajbog Nimajews ewige Flucht: Die Emigration der Burjaten aus der Aga-Steppe -- Rote Jurten in der Steppe: Kollektivierung der ländlichen Grenzbevölkerung -- Landleben im Exil: Die russische Diaspora in Trechretschje -- 5 - Offene Steppe unter Verschluss -- Der sowjetisch-chinesische Konflikt: Ein Krieg an der Grenze -- Die »Tragödie von Trechretschje«: Sowjetische Strafexpeditionen in die chinesischen Grenzgebiete -- Neue Nachbarn in der Steppe: Die japanische Besetzung der Mandschurei -- Zwei gegensätzliche Grenzstationen: Manzhouli und Otpor -- Stacheldrahtzäune: Die Militarisierung der Grenze -- Zugangsbeschränkung: Die Einrichtung von Grenzzonen -- Spionage-Angst: Krieg der Nachrichtendienste und Säuberungen an der Grenze -- Wo der Subalterne herrscht: Japan und die Mongolen Hulun Buirs -- Das alte Russland im Kleinen: Exilkosaken unter mandschukischer Herrschaft -- Chalchin Gol und darüber hinaus: Blutige Verhandlung der Grenze -- »Die Grenze ist unter Verschluss«: Rituelle Bekräftigung der Grenze -- 6 - Freundschaftsinszenierung am Stacheldrahtzaun -- Eine Zwillingsstadt an der Grenze: Die Entstehung Sabajkalsks -- Die Eisenbahn rollt wieder: Aufbau eines neuen Transportknotens -- Distanzierte Brüder: Konstruierte Freundschaft in der Grenzregion -- Basketball-Diplomatie: Wie beste Freunde über die Grenze kamen. Wenn niemand mehr wagt, Russisch zu sprechen: Die Sinisierung Hulun Buirs -- 7 - Unsichtbare Feinde über den gefrorenen Fluss -- Spurensicherungsstreifen in der kahlen Steppe: neue Grenzüberwachungstechniken -- Jäger, Verliebte, Deserteure: Unerlaubt über die geschlossene Grenze -- »Sargzulage«: Demografie am Argun -- Transit: Die Bahnstation Sabajkalsk als Schaufenster der Sowjetunion -- Rangiererdiplomatie: Die Grenzbevölkerung als Akteure des diplomatischen Austauschs -- Der Propagandakrieg in der Grenzregion: Wiederbelebung eines fast vergessenen Helden -- Die Grenze als Milchglasscheibe: Das Verschwinden der anderen Hälfte -- Krieg über den Äther: Grenzverletzungen mit Radioprogrammen -- Andere Kanäle: Persönliche Propagandaarbeit unter den Völkern der Grenzregion -- 8 - Wassermelonen und verlassene Wachtürme -- Das letzte Kapitel unermesslicher Feindschaft: Der nie ausgestrahlte Propagandafilm -- Annäherung von oben: Wiederaufnahme von Kontakten in der Grenzregion -- Hürden beseitigen: Erweiterung der Kontaktkanäle über die Grenze -- »Run auf die Güterwaggons«: Zusammenbruch des Grenzkontrollregimes -- Fazit -- Quellenverzeichnis -- Primärquellen -- Archivquellen -- Zeitungen und Zeitschriften -- Interviews -- Publizierte Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- Zum Autor.
9783868544985
Adventure stories.
Fernzugriff