Im Namen der Deutschen : die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit
Frei, Norbert.
Im Namen der Deutschen : die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit Norbert Frei - 1st ed. - München : C.H. Beck, 2023. 2023. - 1 online resource (378 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Lernprozesse -- Theodor Heuss und die Bürden der Vergangenheit -- Die erste Führungsmannschaft -- Schuld und Scham, Vergessen und Vergegenwärtigung -- Bergen-Belsen, das Mahnmal und die Juden -- II. Souveränitätsgewinne -- Normsetzendes Gedenken: Der 20. Juli 1954 -- Ordenspolitik -- Traditionsstiftung: «Die großen Deutschen» -- Reisen in die Vergangenheit -- Zuhause im Amt -- III. Systemkonkurrenz -- Heinrich Lübke und die präsidiale Kontinuität -- Bütefisch und andere «kritische» Orden -- Die DDR-Kampagne gegen den «KZ-Baumeister» -- Abschiedsqualen -- IV. Machtwechsel -- Gustav Heinemann und die deutsche Geschichte -- «Versöhnungsbesuche» des «Bürgerpräsidenten» -- «Kahlschlag in der Villa Hammerschmidt» -- Walter Scheel und das neue Deutschland -- Präsidentenwechsel -- V. Tendenzwenden -- Karl Carstens oder: Die Persistenz der gesellschaftlichen Polarisierung -- Konservative Lernerfahrungen -- Richard von Weizsäcker und der 8. Mai 1985 -- Deutschland, Israel und «die Rede» -- Die Lehren aus der Vergangenheit und das Ende der DDR -- Schluss -- Anhang -- Nachwort -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Abkürzungen -- Abbildungsnachweis -- Namenverzeichnis -- Zum Buch -- Über den Autor.
9783406808494
1949-1994
Staatsoberhaupt
Nationalsozialismus
Vergangenheitsbewältigung
Kollektives Gedächtnis
Deutschland (Bundesrepublik)
Fernzugriff
Im Namen der Deutschen : die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit Norbert Frei - 1st ed. - München : C.H. Beck, 2023. 2023. - 1 online resource (378 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Lernprozesse -- Theodor Heuss und die Bürden der Vergangenheit -- Die erste Führungsmannschaft -- Schuld und Scham, Vergessen und Vergegenwärtigung -- Bergen-Belsen, das Mahnmal und die Juden -- II. Souveränitätsgewinne -- Normsetzendes Gedenken: Der 20. Juli 1954 -- Ordenspolitik -- Traditionsstiftung: «Die großen Deutschen» -- Reisen in die Vergangenheit -- Zuhause im Amt -- III. Systemkonkurrenz -- Heinrich Lübke und die präsidiale Kontinuität -- Bütefisch und andere «kritische» Orden -- Die DDR-Kampagne gegen den «KZ-Baumeister» -- Abschiedsqualen -- IV. Machtwechsel -- Gustav Heinemann und die deutsche Geschichte -- «Versöhnungsbesuche» des «Bürgerpräsidenten» -- «Kahlschlag in der Villa Hammerschmidt» -- Walter Scheel und das neue Deutschland -- Präsidentenwechsel -- V. Tendenzwenden -- Karl Carstens oder: Die Persistenz der gesellschaftlichen Polarisierung -- Konservative Lernerfahrungen -- Richard von Weizsäcker und der 8. Mai 1985 -- Deutschland, Israel und «die Rede» -- Die Lehren aus der Vergangenheit und das Ende der DDR -- Schluss -- Anhang -- Nachwort -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Abkürzungen -- Abbildungsnachweis -- Namenverzeichnis -- Zum Buch -- Über den Autor.
9783406808494
1949-1994
Staatsoberhaupt
Nationalsozialismus
Vergangenheitsbewältigung
Kollektives Gedächtnis
Deutschland (Bundesrepublik)
Fernzugriff