Raum, Zeit, Architektur : die Entstehung einer neuen Tradition
Giedion, Sigfried.
Raum, Zeit, Architektur : die Entstehung einer neuen Tradition - 2nd ed. - Basel : Birkhäuser Verlag, 2015. ©2015. - 1 online resource (560 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis, Quellen- und Photographennachweis -- EINLEITUNG. ARCHITEKTUR UM 1960: HOFFNUNGEN UND GEFAHREN -- Verwirrung und Langeweile -- Anzeichen einer sich bildenden Tradition -- Strukturwandel der Stadt -- Universale Architektur -- Universale Architektur und regionale Entwicklung -- Konstruktion und ihre räumliche Auswirkung -- Das Verhältnis zur Vergangenheit -- Der gegenwärtige Stand der Architektur -- Volumen im Raum -- Plastische Tendenzen -- Architektur und Plastik -- Das Wölbungsproblem -- Die Wiederbelebung der Wand -- TEIL I. GESCHICHTE ALS TEIL DES LEBENS -- Der ffistoriker und seine Zeit -- Das Verlangen nach Kontinuität -- Zeitgeschichte -- Methodengleiche -- Transitorische und konstituierende Elemente -- Architektur als Organismus -- Das Verfahren -- TEIL II. DAS ARCHITEKTONISCHE ERBE -- Die neue Raumkonzeption: Perspektive -- Das Findelhaus von Brunelleschi -- Die Pazzikapelle in Florenz -- Perspektive und Städtebau -- Wachstumsbedingungen der Stadt -- Die Sternstadt -- Filarete (1400-1469) -- Vigevano: Piazza Ducale (1493-1495) -- Universalismus des Renaissancemenschen -- Perspektive und die konstituierenden Elemente der Stadt -- Die Wand, der Platz und die Straße -- Brarnante und die Freitreppe -- Michelangelo und die Modeliierung des Außenraumes -- Was bedeutet die Area Capitolina? -- Leonardo da Vinci und der Beginn der Regionalplanung -- Sixtus V. (1585-1590) und die Planung des barocken Rom -- Die Stadt im Mittelalter und in der Renaissance -- Sixtus V. und sein Pontifikat -- Der Hauptplan -- Die sozialen Aspekte -- Der Spätbarock -- Die gewellte Wand und der flexible Grundriß -- Francesco Borromini, 1599-1676 -- Guarino Guarini, 1624--1683 -- Süddeutschland: Vierzehnheiligen -- Die Organisation des Außenramnes -- Residenz und Natur -- Versailles -- Platzanlagen -- Platzfolgen. Die Platzfolge von Nancy -- Bath: neue Entwicklung eines gesell- schaftliehen Erholungszentrums -- Hochentwickelte Stadtplanung im 18. Jahrhundert: die Piazza del Popolo, Rom -- Konstituierende Elemente des Lansdowne Crescent, Bath (1794) -- TEIL III. DIE ENTFALTUNG NEUER MÖGLICHKEITEN -- Industrialisierung als fundamentales Ereignis -- Eisen -- Frühe Eisenkonstruktionen in England -- Die Sunderland-Brücke -- Frühe Eisenkonstruktionen auf dem Kontinent -- Von der Gußeisensäule zmn Stahlskelett -- Die gußeiserne Säule -- Dem Stahlskelett entgegen -- James Bogardus -- Die St. Louis River Front -- Frühe Skelettkonstruktionen -- Aufzüge -- Die Aufgabentrennung von Architekt und Ingenieur -- Ecole Polytechnique: die Beziehung zu Wissenschaft und Leben -- Das Verlangen nach einerneuen Architektur -- Die Beziehung zwischen Architektur und Konstruktion -- Henri Labrouste, Architekt-Konstrukteur, 1801-1875 -- Bibliothek Sainte- Genevieve in Paris -- Die Bibliotheque Nationale in Paris, Labroustes Meisterwerk -- Neue Aufgaben - Neue Lösungen -- Markthallen -- Warenhäuser als Folge der Industrialisie- rung -- Die großen Ausstellungen -- Die Londoner Weltausstellung von 1851 -- Die Pariser Weltausstellung von 1855 -- Die Pariser Ausstellung von 1867 -- Die Pariser Ausstellung von 1878 -- Die Pariser Ausstellung von 1889 -- Die Chicagoer Ausstellung von 1893 -- Niedergang der Weltausstellungen -- Gustave Eiffel und sein Turm -- TEIL IV. DIE FORDERUNG NACH MORAL IN DER ARCHITEKTUR -- Dieneunziger Jahre: Vorläufer der modernen Architektur -- Henry van de Velde, 1863-1957 -- Brüssel, Zentrum zeitgenössischer Kunst zwischen 1880 und 1890 -- Zeitschrift L'Art Moderne (1881) -- Victor Hortas Beitrag -- Berlages Amsterdamer Warenbörse und das Verlangen nach Moral -- Otto Wagner und die Wiener Schule -- Der Einfluß des Eisenbetons -- Auguste Perret -- Tony Garnier. TEIL V. DIE AMERIKANISCHE ENTWICKLUNG -- Europa beobachtet die amerikanische Produktion -- Die Struktur der amerikanischen Industrie -- Der Ballonrahmen und die Industrialisierung -- Der balloon frame und der Aufbau des Westens -- Die Erfindung des balloon frame -- George Washington Snow, 1797-1870 -- Der balloonframe und der Windsar-Stuhl -- Ebene Flächen in der amerikanischen Architektur -- Der flexible und freie Grundriß -- Die Schule von Chicago -- Die Architektur Chicagos um 1880 -- Das Apartmenthaus -- Der reinen Form entgegen -- Das Leiter Building, 1889 -- Das Reliance Building, 1894 -- Sullivan: das Carson-Pirie-Scott- Warenhaus, 1899-1906 -- Der Einfluß der Weltausstellung von Chicago, 1893 -- Frank Lloyd Wright -- Wright und die amerikanische Entwicklung -- Der kreuzförrnige und der langgestreckte Grundriß -- Ebene Flächen und Struktur -- Organische Architektur -- Bürobauten -- Der Einfluß Frank Lloyd Wrights -- TEIL VI. RAUM-ZEIT-KONZEPTION IN KUNST, KONSTRUKTION UND ARCHITEKTUR -- Die neue Raumkonzeption: Raum-Zeit -- Brauchen wir Künstler? -- Die Erforschung des Raumes: Kubismus -- Die künstlerischen Ausdrucksmittel -- Die Gestaltung der Bewegung: Futurismus -- Malerei heute -- Konstruktion und Ästhetik: Platte und Fläche -- Die Brücken von Robert Maillart -- Nachwort -- Walter Gropius und die deutsche Entwicklung -- Deutschland im 19.Jahrhundert -- Walter Gropius -- Deutschland nach dern Ersten Weltkrieg und das Bauhaus -- Die Bauhaus-Gebäude in Dessau, 1926 -- Architektonische Einstellung -- Walter Gropius in Amerika -- Die Bedeutung der europäischen Emigration nach 1930 -- Walter Gropius und Amerika -- Architektonische Tätigkeit -- Gropius als Lehrer -- Walter Gropius: 1953-1964 -- Amerikanische Botschaft in Athen, 1961 -- Le Corbusier und die architektonischen Ausdrucksmittel -- Die Villa Savoie, 1928-1930. Der Wettbewerb für den Völkerbundspalast, 1927 -- Der Centrosoyus, Moskau -- Große Bauten und architektonische Ziele -- Le Corbusiers Entwicklung zwischen 1938 und 1952 -- St. Die -- Unite d'Habitation von Marseille -- Chandigarh -- Le Corbusiers Entfaltung zwischen 1953 und 1964 -- Das Carpenter Center for Visual Arts der Harvard- Universität -- Die Entstehung des Zentrutns -- Die Planung -- Warum gibt es keine Vorbilder? -- Le Corbusier und die Auftraggeber dieser Epoche -- Mies van der Rohe und die Integrität der Form -- Die Elemente von Mies van der Rohes Architektur -- Landhäuser, 1923 -- Mies van der Rohe und die Weißenhofsiedlung, Stattgart 1927 -- Mies van der Rohe baut -- Das 1llinois Institute of Technology -- Hochhausapartments seit 1949 -- Ober die Integrität der Form -- Mies van der Rohe 1953-1964 -- Das Verwaltungsgebäude Bacardi bei Mexico City, 1961 -- Galerie des 20.Jahrhunderts in Berlin, 1963 -- Alvar Aalto: Irrationalität und Standard -- Das Differenzierte und das Primitive bilden Komplemente -- Finnland -- Die finnische Architektur vor 1930 -- Aaltos erste Bauten -- Sanatoriurn Pairnio, 1929- 1933 -- Die wellenförrnige Wand -- Sunila: Fabrikbauten und Landschaft, 1937-1939 -- Das Haus Mairea, 1938-1939 -- Organische Stadtplanung -- Das Möbel als Standardtyp -- Aaltos Werk zwischen 1953 und 1964 -- Städtebauliche Tätigkeit 1953-1964 -- Saynätsalo -- Kulturzentren -- Seinäjoki, 1960 -- Das Kulturzentrurn von Helsinki, 1958 -- Aalto als Architekt -- Die rnenschliche Seite -- Jorn Utzon und die Dritte Generation -- Die Beziehung zur Vergangenheil -- Jorn Utzon -- Die horizontale Fläche als konstituierendes Elernent -- Das Recht auf Ausdruck: Die Gewölbe der Oper von Sydney -- Einfühlung in die Situation: Das Schauspielhaus Zürich, 1964 -- Einfühlung in den anonyrnen Auftraggeber -- Imagination und Realisierung. Die Internationalen Kongresse für Neues Bauen und die Formung der heutigen Architektur -- TEIL VII. DER STÄDTEBAU IM NEUNZEHNTENJAHRHUNDERT -- Dasfrühe 19.Jahrhundert -- Die Rue de Rivoli Napoleon I -- Stadt und Grünfläche: Die Plätze von London -- Die Gartenplätze von Bloomsbury -- Wohnbau-Entwicklung in großem Maßstab: Regent's Park -- Die Straße wird dominierend: Die Transformation von Paris, 1853-1868 -- Paris in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts -- Die drei Reseaux von Eugene Haussrnann -- Plätze, Boulevards, Gärten und Pflanzen -- Die Stadt als technisches Problern -- Haussrnanns Anwendung moderner Finanzierungsmethoden -- Das Miethaus zur Zeit Haussrnanns -- Der Maßstab der Straße -- Haussrnanns Voraussicht: Sein Einfluß -- TEIL VIII. STADTPLANUNG ALS MENSCHLICHES PROBLEM -- Das späte 19.Jahrhundert -- Otto Wagners Stellung zur Großstadt -- Ebenezer Howard und die Gartenstadt -- Patrick Geddes und Arthur Soria y Mata -- Tony Garniers Cite Industrielle, 1901-1904 -- Amsterdam und die Wiedergeburt der Stadtplanung zwischen 1900 und 1930 -- Der Erweiterungsplan von Amsterdam, 1934 -- Beziehungen zwischen Wohnbau und Wünschen des privaten Lebens -- TEIL IX. RAUM-ZEIT IN DER STADTPLANUNG -- Der heutige Begriff der Stadtplanung -- Zerstörung oder Transformation? -- Der neue Maßstab in der Stadtplanung -- Der Parkway -- Hochhäuser im offenen Raum -- Das RockefeUer Center -- Wandlung des Stadtbegriffs -- Zum Abschluß -- Anmerkungen -- Register.
9783035605778
1500-2000
Städtebau
Raum
Architekturtheorie
Architektur
USA
Fernzugriff
Raum, Zeit, Architektur : die Entstehung einer neuen Tradition - 2nd ed. - Basel : Birkhäuser Verlag, 2015. ©2015. - 1 online resource (560 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis, Quellen- und Photographennachweis -- EINLEITUNG. ARCHITEKTUR UM 1960: HOFFNUNGEN UND GEFAHREN -- Verwirrung und Langeweile -- Anzeichen einer sich bildenden Tradition -- Strukturwandel der Stadt -- Universale Architektur -- Universale Architektur und regionale Entwicklung -- Konstruktion und ihre räumliche Auswirkung -- Das Verhältnis zur Vergangenheit -- Der gegenwärtige Stand der Architektur -- Volumen im Raum -- Plastische Tendenzen -- Architektur und Plastik -- Das Wölbungsproblem -- Die Wiederbelebung der Wand -- TEIL I. GESCHICHTE ALS TEIL DES LEBENS -- Der ffistoriker und seine Zeit -- Das Verlangen nach Kontinuität -- Zeitgeschichte -- Methodengleiche -- Transitorische und konstituierende Elemente -- Architektur als Organismus -- Das Verfahren -- TEIL II. DAS ARCHITEKTONISCHE ERBE -- Die neue Raumkonzeption: Perspektive -- Das Findelhaus von Brunelleschi -- Die Pazzikapelle in Florenz -- Perspektive und Städtebau -- Wachstumsbedingungen der Stadt -- Die Sternstadt -- Filarete (1400-1469) -- Vigevano: Piazza Ducale (1493-1495) -- Universalismus des Renaissancemenschen -- Perspektive und die konstituierenden Elemente der Stadt -- Die Wand, der Platz und die Straße -- Brarnante und die Freitreppe -- Michelangelo und die Modeliierung des Außenraumes -- Was bedeutet die Area Capitolina? -- Leonardo da Vinci und der Beginn der Regionalplanung -- Sixtus V. (1585-1590) und die Planung des barocken Rom -- Die Stadt im Mittelalter und in der Renaissance -- Sixtus V. und sein Pontifikat -- Der Hauptplan -- Die sozialen Aspekte -- Der Spätbarock -- Die gewellte Wand und der flexible Grundriß -- Francesco Borromini, 1599-1676 -- Guarino Guarini, 1624--1683 -- Süddeutschland: Vierzehnheiligen -- Die Organisation des Außenramnes -- Residenz und Natur -- Versailles -- Platzanlagen -- Platzfolgen. Die Platzfolge von Nancy -- Bath: neue Entwicklung eines gesell- schaftliehen Erholungszentrums -- Hochentwickelte Stadtplanung im 18. Jahrhundert: die Piazza del Popolo, Rom -- Konstituierende Elemente des Lansdowne Crescent, Bath (1794) -- TEIL III. DIE ENTFALTUNG NEUER MÖGLICHKEITEN -- Industrialisierung als fundamentales Ereignis -- Eisen -- Frühe Eisenkonstruktionen in England -- Die Sunderland-Brücke -- Frühe Eisenkonstruktionen auf dem Kontinent -- Von der Gußeisensäule zmn Stahlskelett -- Die gußeiserne Säule -- Dem Stahlskelett entgegen -- James Bogardus -- Die St. Louis River Front -- Frühe Skelettkonstruktionen -- Aufzüge -- Die Aufgabentrennung von Architekt und Ingenieur -- Ecole Polytechnique: die Beziehung zu Wissenschaft und Leben -- Das Verlangen nach einerneuen Architektur -- Die Beziehung zwischen Architektur und Konstruktion -- Henri Labrouste, Architekt-Konstrukteur, 1801-1875 -- Bibliothek Sainte- Genevieve in Paris -- Die Bibliotheque Nationale in Paris, Labroustes Meisterwerk -- Neue Aufgaben - Neue Lösungen -- Markthallen -- Warenhäuser als Folge der Industrialisie- rung -- Die großen Ausstellungen -- Die Londoner Weltausstellung von 1851 -- Die Pariser Weltausstellung von 1855 -- Die Pariser Ausstellung von 1867 -- Die Pariser Ausstellung von 1878 -- Die Pariser Ausstellung von 1889 -- Die Chicagoer Ausstellung von 1893 -- Niedergang der Weltausstellungen -- Gustave Eiffel und sein Turm -- TEIL IV. DIE FORDERUNG NACH MORAL IN DER ARCHITEKTUR -- Dieneunziger Jahre: Vorläufer der modernen Architektur -- Henry van de Velde, 1863-1957 -- Brüssel, Zentrum zeitgenössischer Kunst zwischen 1880 und 1890 -- Zeitschrift L'Art Moderne (1881) -- Victor Hortas Beitrag -- Berlages Amsterdamer Warenbörse und das Verlangen nach Moral -- Otto Wagner und die Wiener Schule -- Der Einfluß des Eisenbetons -- Auguste Perret -- Tony Garnier. TEIL V. DIE AMERIKANISCHE ENTWICKLUNG -- Europa beobachtet die amerikanische Produktion -- Die Struktur der amerikanischen Industrie -- Der Ballonrahmen und die Industrialisierung -- Der balloon frame und der Aufbau des Westens -- Die Erfindung des balloon frame -- George Washington Snow, 1797-1870 -- Der balloonframe und der Windsar-Stuhl -- Ebene Flächen in der amerikanischen Architektur -- Der flexible und freie Grundriß -- Die Schule von Chicago -- Die Architektur Chicagos um 1880 -- Das Apartmenthaus -- Der reinen Form entgegen -- Das Leiter Building, 1889 -- Das Reliance Building, 1894 -- Sullivan: das Carson-Pirie-Scott- Warenhaus, 1899-1906 -- Der Einfluß der Weltausstellung von Chicago, 1893 -- Frank Lloyd Wright -- Wright und die amerikanische Entwicklung -- Der kreuzförrnige und der langgestreckte Grundriß -- Ebene Flächen und Struktur -- Organische Architektur -- Bürobauten -- Der Einfluß Frank Lloyd Wrights -- TEIL VI. RAUM-ZEIT-KONZEPTION IN KUNST, KONSTRUKTION UND ARCHITEKTUR -- Die neue Raumkonzeption: Raum-Zeit -- Brauchen wir Künstler? -- Die Erforschung des Raumes: Kubismus -- Die künstlerischen Ausdrucksmittel -- Die Gestaltung der Bewegung: Futurismus -- Malerei heute -- Konstruktion und Ästhetik: Platte und Fläche -- Die Brücken von Robert Maillart -- Nachwort -- Walter Gropius und die deutsche Entwicklung -- Deutschland im 19.Jahrhundert -- Walter Gropius -- Deutschland nach dern Ersten Weltkrieg und das Bauhaus -- Die Bauhaus-Gebäude in Dessau, 1926 -- Architektonische Einstellung -- Walter Gropius in Amerika -- Die Bedeutung der europäischen Emigration nach 1930 -- Walter Gropius und Amerika -- Architektonische Tätigkeit -- Gropius als Lehrer -- Walter Gropius: 1953-1964 -- Amerikanische Botschaft in Athen, 1961 -- Le Corbusier und die architektonischen Ausdrucksmittel -- Die Villa Savoie, 1928-1930. Der Wettbewerb für den Völkerbundspalast, 1927 -- Der Centrosoyus, Moskau -- Große Bauten und architektonische Ziele -- Le Corbusiers Entwicklung zwischen 1938 und 1952 -- St. Die -- Unite d'Habitation von Marseille -- Chandigarh -- Le Corbusiers Entfaltung zwischen 1953 und 1964 -- Das Carpenter Center for Visual Arts der Harvard- Universität -- Die Entstehung des Zentrutns -- Die Planung -- Warum gibt es keine Vorbilder? -- Le Corbusier und die Auftraggeber dieser Epoche -- Mies van der Rohe und die Integrität der Form -- Die Elemente von Mies van der Rohes Architektur -- Landhäuser, 1923 -- Mies van der Rohe und die Weißenhofsiedlung, Stattgart 1927 -- Mies van der Rohe baut -- Das 1llinois Institute of Technology -- Hochhausapartments seit 1949 -- Ober die Integrität der Form -- Mies van der Rohe 1953-1964 -- Das Verwaltungsgebäude Bacardi bei Mexico City, 1961 -- Galerie des 20.Jahrhunderts in Berlin, 1963 -- Alvar Aalto: Irrationalität und Standard -- Das Differenzierte und das Primitive bilden Komplemente -- Finnland -- Die finnische Architektur vor 1930 -- Aaltos erste Bauten -- Sanatoriurn Pairnio, 1929- 1933 -- Die wellenförrnige Wand -- Sunila: Fabrikbauten und Landschaft, 1937-1939 -- Das Haus Mairea, 1938-1939 -- Organische Stadtplanung -- Das Möbel als Standardtyp -- Aaltos Werk zwischen 1953 und 1964 -- Städtebauliche Tätigkeit 1953-1964 -- Saynätsalo -- Kulturzentren -- Seinäjoki, 1960 -- Das Kulturzentrurn von Helsinki, 1958 -- Aalto als Architekt -- Die rnenschliche Seite -- Jorn Utzon und die Dritte Generation -- Die Beziehung zur Vergangenheil -- Jorn Utzon -- Die horizontale Fläche als konstituierendes Elernent -- Das Recht auf Ausdruck: Die Gewölbe der Oper von Sydney -- Einfühlung in die Situation: Das Schauspielhaus Zürich, 1964 -- Einfühlung in den anonyrnen Auftraggeber -- Imagination und Realisierung. Die Internationalen Kongresse für Neues Bauen und die Formung der heutigen Architektur -- TEIL VII. DER STÄDTEBAU IM NEUNZEHNTENJAHRHUNDERT -- Dasfrühe 19.Jahrhundert -- Die Rue de Rivoli Napoleon I -- Stadt und Grünfläche: Die Plätze von London -- Die Gartenplätze von Bloomsbury -- Wohnbau-Entwicklung in großem Maßstab: Regent's Park -- Die Straße wird dominierend: Die Transformation von Paris, 1853-1868 -- Paris in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts -- Die drei Reseaux von Eugene Haussrnann -- Plätze, Boulevards, Gärten und Pflanzen -- Die Stadt als technisches Problern -- Haussrnanns Anwendung moderner Finanzierungsmethoden -- Das Miethaus zur Zeit Haussrnanns -- Der Maßstab der Straße -- Haussrnanns Voraussicht: Sein Einfluß -- TEIL VIII. STADTPLANUNG ALS MENSCHLICHES PROBLEM -- Das späte 19.Jahrhundert -- Otto Wagners Stellung zur Großstadt -- Ebenezer Howard und die Gartenstadt -- Patrick Geddes und Arthur Soria y Mata -- Tony Garniers Cite Industrielle, 1901-1904 -- Amsterdam und die Wiedergeburt der Stadtplanung zwischen 1900 und 1930 -- Der Erweiterungsplan von Amsterdam, 1934 -- Beziehungen zwischen Wohnbau und Wünschen des privaten Lebens -- TEIL IX. RAUM-ZEIT IN DER STADTPLANUNG -- Der heutige Begriff der Stadtplanung -- Zerstörung oder Transformation? -- Der neue Maßstab in der Stadtplanung -- Der Parkway -- Hochhäuser im offenen Raum -- Das RockefeUer Center -- Wandlung des Stadtbegriffs -- Zum Abschluß -- Anmerkungen -- Register.
9783035605778
1500-2000
Städtebau
Raum
Architekturtheorie
Architektur
USA
Fernzugriff