Der Berliner "jüdische Salon" um 1800 Emanzipation in der Debatte

Lund, Hannah Lotte

Der Berliner "jüdische Salon" um 1800 Emanzipation in der Debatte achtzehnhundert Hannah Lotte Lund - Berlin [u.a.] De Gruyter 2012 - Online-Ressource (xvi, 593 pages) - Europäisch-jüdische Studien Beiträge 1 .

E-Book / Open Access

Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011

2.2Topos1-Öffentlich, teilöffentlich oder privat -Der Salon als Ort „zwischen den Sphären"2.3 Topos 2 - Konversion im Salon; 2.4 Topos 3 - „Deutsch-jüdischer Dialog" im Salon; 2.5 Vom Ausschluss zur Aneignung? Berührungspunkte derForschungsdiskurse; 3 Die zeitgenössischen Debatten um Emanzipation und die BerlinerSalons; 3.1 Die Geschlechtscharakterdebatte; 3.2 Zur Kritik und Erweiterung der Debatte - Texte vonAutorinnen; 3.3 Die Debatte über die Emanzipation der Juden; 3.4 Die Haskala; 3.5 Zusammenfassung - Parallelen und Überschneidungen derDebatten 2.4 Frankreich, Juden, Frauenrechte? -Emanzipation als Thema im Salon 1794/953 Kein Ort der Salongesellschaft -Breslau und „die Böhmen"; 4 Zwischen Berlin und Weimar-Jena; 4.1 Familie und Freundschaft - topografische und persönlicheNähe und Distanz in Jena und Weimar; 4.2 ,,[...] mit Humboldt au niveau stehen"" - David Veit, Rahel Levin Varnhagen, Wilhelm von Humboldt und Kommunikation über „ein Drittes"; 4.3 „Ich werde die Horen schon bekommen; und wenn auch für mein Taschengeld." - Die Rezeption der „Horen"durch die Berliner Salongesellschaft 4.4 „Über den Geschlechtsunterschied" und dessen Auswirkung aufdie Berliner Salongesellschaft - Wilhelm von Humboldts Beitragzur Geschlechtscharakterdebatte CONTENTS; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einleitung - Emanzipation in der Debatte; 1 Vorworte - Zum Anliegen des Buches; 2 „Berliner Salon" um 1800 -Quellenlage und Tendenzen der Forschung; 2.1 „Und wenn ich tot bin, sammle alle meine Briefe" -ein „Salonnachlass"?; 2.2 Mythos und Mehrwert der Dachstube -Tendenzen der Salonforschung seit 1993; II „Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um1800 im Schnittpunkt der Diskurse; 1 Emanzipation und „Judenreform" - Begriffe; 2 Forschungsdebatten zum Salon als Ort der Emanzipation; 2.1 Zu einer Idealgeschichte des Salons 4 „Mündlich mehr." - Briefe und Billets als Quelle fürSalonforschung und Salonkommunikation4.1 Zwischen „Öffentlich" und „Privat" -Salon, Brief und „Frauenzimmerbrief"; 4.2 Die kommunikationsgeschichtliche Bedeutung des Billets und dieverschiedenen Ebenen der Salonkommunikation; III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit -Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795.Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes; 1 Das Tableau vivant - ein methodischer Versuch; 1.1 An einem Freitag im August […] - Anliegen des Kapitels; 1.2 Zur Auswahl des Zeitabschnitts und derQuellengrundlage 1.3 ,,[...] daß man Sie auf jedem bekannten, vielbesessenen Saupha wiederfindet" - Offene Häuser und das Modell der Salongesellschaft1.4 ,, [...] eine Menge umgänglicher Bekannte von meinem Gehege"" - Zur Auswahl der handelnden Personen; 2 ,,[...] gestren Abend führte uns dass Ungefähr bei Itzigs vorbey"" - Berlin 1794/95: Salons in der Hauptstadt Preußens; 2.1 Emanzipation in oder von der Jägerstraße? Teetische, Dachstubenund offene Häuser; 2.2 Spaziergänge und andere öffentliche Vergnügungen; 2.3 Mischung der Stände und Geschlechter -Der „jüdische Salon" im Geselligkeitsgewebe Berlins

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2 frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of turning points in the perception of Jewish hostesses and of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues. Hannah Lotte Lund, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder).


Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

3110271745 3110271400 9781283628303 9783110271744

10.1515/9783110271744 doi


Juden
Salon

18th Century


Hochschulschrift
Open Access