»Flow« und imaginative Bildung : Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung
Medrow, Laura.
»Flow« und imaginative Bildung : Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Laura Medrow - Bielefeld : transcript, 2022. 2022. - 1 online resource (267 pages) - Bildungsforschung ; 14 . - Bildungsforschung .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Methodische Herangehensweise -- TEIL I -- 2. Positionen zur Bildung der Imagination -- 2.1 Der Imaginationsbegriff -- 2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination -- 2.2.1 Zum Wahrnehmungsbegriff -- 2.2.2 Wahrnehmung und Imagination in Relation -- 2.2.3 Bedeutung für eine Imaginative Bildung in der Kunstpädagogik -- 3. Flow-Erleben im Kunstunterricht -- 3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens -- 3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow -- 3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands -- 3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow -- 3.4.1 Das reziproke Potenzial von Kunstpädagogik und Flow -- 3.4.2 Imagination und Flow -- 4. Methoden -- 4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst -- 4.1.1 Das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft -- 4.1.2 Der Ursprung der Künstlerischen Forschung in der bildenden Kunst -- 4.1.3 Künstlerische Praxis als Forschung -- 4.1.4 Künstlerische Forschung in der Kunstpädagogik -- 4.2 Projektarbeit -- 4.3 Methodentriangulation -- 4.3.1 Reflexionsbogen -- 4.3.2 Bildhermeneutische Analyse -- TEIL II -- 5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen -- 5.1 Durchführung -- 5.1.1 Einführung mit Textformulierung in Einzelarbeit -- 5.1.2 Skizzengestaltung in Zweier-Teams -- 5.1.3 Generieren einer neuen Theorie und Plakatgestaltung in Gruppen -- 5.1.4 Präsentationen auf der »Konferenz der Wissenschaften« -- 5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 5.2.1 Imagination und Flow -- 5.2.2 Verlernen vermitteln: Sternfeld (2014) -- 5.2.3 Künstlerbezug: Die Pseudo-Wissenschaft Boltanskis -- 5.3 Auswertung -- 6. Projekt II: Zurück in die Zukunft -- 6.1 Durchführung -- 6.1.1 Einführung mit Textformulierung in Einzelarbeit -- 6.1.2 Skizzengestaltung in Einzelarbeit - Reflexion in Zweier-Teams. 6.1.3 Generieren einer neuen Theorie und Plakatgestaltung in Gruppen -- 6.1.4 Präsentationen im »Nachrichten-Interview« -- 6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 6.2.1 Imagination und Flow -- 6.2.2 Bezüge zu Künstler*innen -- 6.3 Auswertung -- 6.3.1 Reflexionsbogen -- 6.3.2 Interviews mit bildhermeneutischen Analysen -- 6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung -- 6.4.1 In Bezug auf Imaginative Bildung -- 6.4.2 In Bezug auf das Erleben von Flow -- 7. Schlusswort und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
9783839460931
Kunsterziehung
Psychologie
Imagination
Flow-Erlebnis
Fernzugriff
»Flow« und imaginative Bildung : Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Laura Medrow - Bielefeld : transcript, 2022. 2022. - 1 online resource (267 pages) - Bildungsforschung ; 14 . - Bildungsforschung .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Methodische Herangehensweise -- TEIL I -- 2. Positionen zur Bildung der Imagination -- 2.1 Der Imaginationsbegriff -- 2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination -- 2.2.1 Zum Wahrnehmungsbegriff -- 2.2.2 Wahrnehmung und Imagination in Relation -- 2.2.3 Bedeutung für eine Imaginative Bildung in der Kunstpädagogik -- 3. Flow-Erleben im Kunstunterricht -- 3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens -- 3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow -- 3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands -- 3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow -- 3.4.1 Das reziproke Potenzial von Kunstpädagogik und Flow -- 3.4.2 Imagination und Flow -- 4. Methoden -- 4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst -- 4.1.1 Das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft -- 4.1.2 Der Ursprung der Künstlerischen Forschung in der bildenden Kunst -- 4.1.3 Künstlerische Praxis als Forschung -- 4.1.4 Künstlerische Forschung in der Kunstpädagogik -- 4.2 Projektarbeit -- 4.3 Methodentriangulation -- 4.3.1 Reflexionsbogen -- 4.3.2 Bildhermeneutische Analyse -- TEIL II -- 5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen -- 5.1 Durchführung -- 5.1.1 Einführung mit Textformulierung in Einzelarbeit -- 5.1.2 Skizzengestaltung in Zweier-Teams -- 5.1.3 Generieren einer neuen Theorie und Plakatgestaltung in Gruppen -- 5.1.4 Präsentationen auf der »Konferenz der Wissenschaften« -- 5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 5.2.1 Imagination und Flow -- 5.2.2 Verlernen vermitteln: Sternfeld (2014) -- 5.2.3 Künstlerbezug: Die Pseudo-Wissenschaft Boltanskis -- 5.3 Auswertung -- 6. Projekt II: Zurück in die Zukunft -- 6.1 Durchführung -- 6.1.1 Einführung mit Textformulierung in Einzelarbeit -- 6.1.2 Skizzengestaltung in Einzelarbeit - Reflexion in Zweier-Teams. 6.1.3 Generieren einer neuen Theorie und Plakatgestaltung in Gruppen -- 6.1.4 Präsentationen im »Nachrichten-Interview« -- 6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung -- 6.2.1 Imagination und Flow -- 6.2.2 Bezüge zu Künstler*innen -- 6.3 Auswertung -- 6.3.1 Reflexionsbogen -- 6.3.2 Interviews mit bildhermeneutischen Analysen -- 6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung -- 6.4.1 In Bezug auf Imaginative Bildung -- 6.4.2 In Bezug auf das Erleben von Flow -- 7. Schlusswort und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
9783839460931
Kunsterziehung
Psychologie
Imagination
Flow-Erlebnis
Fernzugriff