Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich : Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik.
Scheib, Imke.
Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich : Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. - 1st ed. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2021. 2021. - 1 online resource (448 pages) - Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) ; v.57 . - Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand und Aufbau -- 1.2 Zur Quellen- und Forschungslage -- 1.2.1 Quellenlage -- 1.2.2 Forschungsstand -- 1.2.3 Das Desiderat -- 1.3 Bemerkungen zur Terminologie -- 2 Adolf Stoeckers christlicher Antisemitismus -- 2.1 Forschungsüberblick: Zur Genese des Antisemitismus Adolf Stoeckers -- 2.2 Stoeckers christlich-deutsche Gesellschaftsutopie -- 2.2.1 Christlicher Staat und evangelische Kirche -- 2.2.1.1 Christlicher Staat -- 2.2.1.2 Evangelische Kirche -- 2.2.2 Soziale Reformen -- 2.2.2.1 Problemursachen der sozialen Frage: materielle und geistliche Not -- 2.2.2.2 Lösungen: staatliche Hilfe und christliche Kultur -- 2.2.2.3 Soziale Frage und Judenfrage -- 2.2.3 Das christlich-deutsche Volk -- 2.2.3.1 Das »moderne Judentum« -- 2.2.3.2 Antisemitische Politik als »ein Stück deutscher Erweckung« -- 2.2.3.3 Juden und das christlich-deutsche Volk -- 2.3 Zwischenfazit: Stoeckers christlicher Antisemitismus -- 3 Etablierung der Judenfrage -- 3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext -- 3.1.1 Die gesellschaftspolitische Situation in Berlin -- 3.1.2 Bismarcks »konservative Wende« 1878/79 -- 3.1.3 Die CSAP nach der Reichstagswahl 1878 -- 3.1.4 Die Wahlrede Wolfgang Straßmanns -- 3.2 Adolf Stoeckers Rede »Unsere Forderungen an das moderne Judentum« (19. 9.1879) -- 3.3 Reaktionen auf »Unsere Forderungen« -- 3.3.1 Kontroverse Diskussionen in der christlich-sozialen Versammlung -- 3.3.2 Reaktionen in der Presse -- 3.3.3 Reaktionen in der Flugschriftenliteratur -- 3.3.3.1 Gottlieb Klein -- 3.3.3.2 Jecheskel Caro -- 3.3.3.3 Emanuel Herzberg -- 3.3.3.4 Jakob Fischer -- 3.3.3.5 Sanitätsrat E. Lefson -- 3.3.3.6 Moses Oppenheimer -- 3.3.3.7 Zwischenfazit Flugschriftenliteratur -- 3.3.4 Appelle an Institutionen. 3.3.4.1 Die Petition des Stralauer Bezirksvereins an die Berliner Stadtverordnetenversammlung -- 3.3.4.2 Die Eingabe der Jüdischen Gemeinde an das Innenministerium -- 3.4 Zwischenfazit: Etablierung der Judenfrage -- 4 Politisierung der Judenfrage -- 4.1 Die Judenfrage in der politischen Öffentlichkeit -- 4.1.1 Die Antisemitenpetition der Berliner Bewegung -- 4.1.2 Die Verhandlungen der Judenfrage im preußischen Abgeordnetenhaus -- 4.1.3 Judenfrage vs. Emanzipation in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit -- 4.1.3.1 Petitionen an Kaiser Wilhelm I. -- 4.1.3.2 Öffentliche Versammlungen und Resolutionen -- 4.1.3.3 Spendenaufruf zugunsten der verfolgten Juden in Russland -- 4.1.3.4 Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen -- 4.1.4 Die Reichstagswahl 1881 -- 4.1.5 Zwischenfazit: Die Judenfrage in der politischen Öffentlichkeit -- 4.2 Die Judenfrage vor Gericht: Der Bäcker-Prozess (1885) -- 4.2.1 Der Auslöser -- 4.2.2 Die Verhandlungen -- 4.2.3 Die Berichterstattung während des Prozesses -- 4.2.4 Das Urteil -- 4.2.5 Die Konsequenzen -- 4.2.6 Zwischenfazit: Die Judenfrage vor Gericht -- 4.3 Stoeckers christlicher Antisemitismus im Kontext der evangelischen Kirche -- 4.3.1 Kirchliche Diskussionen über die soziale Frage und die Judenfrage -- 4.3.1.1 Die Kirche vor den Herausforderungen der sozialen Frage -- 4.3.1.2 Der Pfarrer Stoecker über die soziale Frage -- 4.3.1.3 Die Reaktion des EOK auf Stoeckers sozialpolitische Vorstöße -- 4.3.1.4 Die Beurteilung des christlichen Antisemitismus von Seiten des EOK -- 4.3.1.5 Die »brüderliche Ermahnung« der Kreissynode Berlin-Cölln -- 4.3.1.6 Zwischenfazit: Kirchliche Diskussionen -- 4.3.2 Die Haltung der kirchlich Liberalen zum christlichen Antisemitismus -- 4.3.2.1 Der Protestantenverein -- 4.3.2.2 Kritik einzelner Vertreter des Protestantenvereins -- 4.3.2.3 Zwischenfazit: Die Haltung der kirchlich Liberalen. 4.3.3 Die Haltung der Judenmission zum christlichen Antisemitismus -- 4.3.3.1 Die deutsche Judenmission im 19. Jahrhundert - ein Überblick -- 4.3.3.2 Die Judenfrage im Spiegel der judenmissionarischen Zeitschriften -- 4.3.3.3 Unterstützung der Antisemiten durch die Judenmission -- 4.3.3.4 Paulus Cassel -- 4.3.3.5 Johannes de le Roi -- 4.3.3.6 Hermann Strack und Franz Delitzsch (Instituta Judaica) -- 4.3.3.7 Zwischenfazit: Die Haltung der Judenmission -- 5 Institutionalisierung der Judenfrage -- 5.1 Die antisemitische Bewegung -- 5.2 Der Evangelisch-soziale Kongress -- 5.3 Die Deutschkonservative Partei und das Tivoli-Programm -- 5.4 Stoeckers Antisemitismus aus Sicht der organisierten Abwehr -- 5.4.1 Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- 5.4.2 Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens -- 5.4.3 Zwischenfazit: Stoeckers Antisemitismus aus Sicht der organisierten Abwehr -- 5.5 Zwischenfazit: Die Institutionalisierung der Judenfrage -- 6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit -- 6.1 Zum Bedeutungsumfang der Judenfrage -- 6.2 Akteure und Handlungsräume der anti-antisemitischen Kritik -- 6.3 Debattenkultur -- 6.4 Charakteristiken des Antisemitismus und der anti-antisemitischen Kritik im Kaiserreich -- 6.5 Zur historischen Bedeutung Stoeckers -- 6.6 Ausblick -- 7 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Unveröffentlichte Quellen -- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin -- Evangelisches Zentralarchiv (EZA) Berlin -- Landesarchiv Berlin, Berlin -- Hamburger Staatsarchiv, Hamburg -- Germania Judaica, Köln -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.2.1 Periodika -- 7.2.2 Einzelschriften -- 7.3 Sekundärliteratur -- Backmatter -- Personenregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z.
9783374069538
Stoecker, Adolf
1879-1900
Antisemitismus
Evangelische Kirche
Kritik
Deutschland
Fernzugriff
Hochschulschrift
Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich : Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. - 1st ed. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2021. 2021. - 1 online resource (448 pages) - Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) ; v.57 . - Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand und Aufbau -- 1.2 Zur Quellen- und Forschungslage -- 1.2.1 Quellenlage -- 1.2.2 Forschungsstand -- 1.2.3 Das Desiderat -- 1.3 Bemerkungen zur Terminologie -- 2 Adolf Stoeckers christlicher Antisemitismus -- 2.1 Forschungsüberblick: Zur Genese des Antisemitismus Adolf Stoeckers -- 2.2 Stoeckers christlich-deutsche Gesellschaftsutopie -- 2.2.1 Christlicher Staat und evangelische Kirche -- 2.2.1.1 Christlicher Staat -- 2.2.1.2 Evangelische Kirche -- 2.2.2 Soziale Reformen -- 2.2.2.1 Problemursachen der sozialen Frage: materielle und geistliche Not -- 2.2.2.2 Lösungen: staatliche Hilfe und christliche Kultur -- 2.2.2.3 Soziale Frage und Judenfrage -- 2.2.3 Das christlich-deutsche Volk -- 2.2.3.1 Das »moderne Judentum« -- 2.2.3.2 Antisemitische Politik als »ein Stück deutscher Erweckung« -- 2.2.3.3 Juden und das christlich-deutsche Volk -- 2.3 Zwischenfazit: Stoeckers christlicher Antisemitismus -- 3 Etablierung der Judenfrage -- 3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext -- 3.1.1 Die gesellschaftspolitische Situation in Berlin -- 3.1.2 Bismarcks »konservative Wende« 1878/79 -- 3.1.3 Die CSAP nach der Reichstagswahl 1878 -- 3.1.4 Die Wahlrede Wolfgang Straßmanns -- 3.2 Adolf Stoeckers Rede »Unsere Forderungen an das moderne Judentum« (19. 9.1879) -- 3.3 Reaktionen auf »Unsere Forderungen« -- 3.3.1 Kontroverse Diskussionen in der christlich-sozialen Versammlung -- 3.3.2 Reaktionen in der Presse -- 3.3.3 Reaktionen in der Flugschriftenliteratur -- 3.3.3.1 Gottlieb Klein -- 3.3.3.2 Jecheskel Caro -- 3.3.3.3 Emanuel Herzberg -- 3.3.3.4 Jakob Fischer -- 3.3.3.5 Sanitätsrat E. Lefson -- 3.3.3.6 Moses Oppenheimer -- 3.3.3.7 Zwischenfazit Flugschriftenliteratur -- 3.3.4 Appelle an Institutionen. 3.3.4.1 Die Petition des Stralauer Bezirksvereins an die Berliner Stadtverordnetenversammlung -- 3.3.4.2 Die Eingabe der Jüdischen Gemeinde an das Innenministerium -- 3.4 Zwischenfazit: Etablierung der Judenfrage -- 4 Politisierung der Judenfrage -- 4.1 Die Judenfrage in der politischen Öffentlichkeit -- 4.1.1 Die Antisemitenpetition der Berliner Bewegung -- 4.1.2 Die Verhandlungen der Judenfrage im preußischen Abgeordnetenhaus -- 4.1.3 Judenfrage vs. Emanzipation in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit -- 4.1.3.1 Petitionen an Kaiser Wilhelm I. -- 4.1.3.2 Öffentliche Versammlungen und Resolutionen -- 4.1.3.3 Spendenaufruf zugunsten der verfolgten Juden in Russland -- 4.1.3.4 Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen -- 4.1.4 Die Reichstagswahl 1881 -- 4.1.5 Zwischenfazit: Die Judenfrage in der politischen Öffentlichkeit -- 4.2 Die Judenfrage vor Gericht: Der Bäcker-Prozess (1885) -- 4.2.1 Der Auslöser -- 4.2.2 Die Verhandlungen -- 4.2.3 Die Berichterstattung während des Prozesses -- 4.2.4 Das Urteil -- 4.2.5 Die Konsequenzen -- 4.2.6 Zwischenfazit: Die Judenfrage vor Gericht -- 4.3 Stoeckers christlicher Antisemitismus im Kontext der evangelischen Kirche -- 4.3.1 Kirchliche Diskussionen über die soziale Frage und die Judenfrage -- 4.3.1.1 Die Kirche vor den Herausforderungen der sozialen Frage -- 4.3.1.2 Der Pfarrer Stoecker über die soziale Frage -- 4.3.1.3 Die Reaktion des EOK auf Stoeckers sozialpolitische Vorstöße -- 4.3.1.4 Die Beurteilung des christlichen Antisemitismus von Seiten des EOK -- 4.3.1.5 Die »brüderliche Ermahnung« der Kreissynode Berlin-Cölln -- 4.3.1.6 Zwischenfazit: Kirchliche Diskussionen -- 4.3.2 Die Haltung der kirchlich Liberalen zum christlichen Antisemitismus -- 4.3.2.1 Der Protestantenverein -- 4.3.2.2 Kritik einzelner Vertreter des Protestantenvereins -- 4.3.2.3 Zwischenfazit: Die Haltung der kirchlich Liberalen. 4.3.3 Die Haltung der Judenmission zum christlichen Antisemitismus -- 4.3.3.1 Die deutsche Judenmission im 19. Jahrhundert - ein Überblick -- 4.3.3.2 Die Judenfrage im Spiegel der judenmissionarischen Zeitschriften -- 4.3.3.3 Unterstützung der Antisemiten durch die Judenmission -- 4.3.3.4 Paulus Cassel -- 4.3.3.5 Johannes de le Roi -- 4.3.3.6 Hermann Strack und Franz Delitzsch (Instituta Judaica) -- 4.3.3.7 Zwischenfazit: Die Haltung der Judenmission -- 5 Institutionalisierung der Judenfrage -- 5.1 Die antisemitische Bewegung -- 5.2 Der Evangelisch-soziale Kongress -- 5.3 Die Deutschkonservative Partei und das Tivoli-Programm -- 5.4 Stoeckers Antisemitismus aus Sicht der organisierten Abwehr -- 5.4.1 Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- 5.4.2 Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens -- 5.4.3 Zwischenfazit: Stoeckers Antisemitismus aus Sicht der organisierten Abwehr -- 5.5 Zwischenfazit: Die Institutionalisierung der Judenfrage -- 6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit -- 6.1 Zum Bedeutungsumfang der Judenfrage -- 6.2 Akteure und Handlungsräume der anti-antisemitischen Kritik -- 6.3 Debattenkultur -- 6.4 Charakteristiken des Antisemitismus und der anti-antisemitischen Kritik im Kaiserreich -- 6.5 Zur historischen Bedeutung Stoeckers -- 6.6 Ausblick -- 7 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Unveröffentlichte Quellen -- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin -- Evangelisches Zentralarchiv (EZA) Berlin -- Landesarchiv Berlin, Berlin -- Hamburger Staatsarchiv, Hamburg -- Germania Judaica, Köln -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.2.1 Periodika -- 7.2.2 Einzelschriften -- 7.3 Sekundärliteratur -- Backmatter -- Personenregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z.
9783374069538
Stoecker, Adolf
1879-1900
Antisemitismus
Evangelische Kirche
Kritik
Deutschland
Fernzugriff
Hochschulschrift