Zwischen Intuition und Ratio : Pole des Bildnerischen Denkens bei Kandinsky, Klee und Beuys.

Bunge, Matthias.

Zwischen Intuition und Ratio : Pole des Bildnerischen Denkens bei Kandinsky, Klee und Beuys. Matthias Bunge - 1st ed. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2018. ©1996. - 1 online resource (321 pages)

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I Einleitung Die Exposition der Frage nach dem Sinn der Künstlertheorie -- 1. Bildnerisches Denken und denkerisches Bilden - Eine erste Annäherung -- 2. Kunst und Leben - Der Erweiterte Kunstbegriff -- 3. Die Begriffe Intuition und Ratio, Natur und Welt, Selbst und Gott als Kategorien einer künftigen Kunstgeschichte -- 4. Zitieren als Nach-Denken - Denken als skulpturaler Prozeß -- 5. Kunst und Wissenschaft -- 6. Bild und Sprache - Das Wesen der Kunst als Dichtung -- 7. Der denkende Künstler - Ein „Ideologe"? -- Exkurs: Hitlers Verbalinjurien gegen die moderne Kunst und seine Angriffe auf den denkenden und schreibenden Künstler -- Teil II Intuition und Ratio Natur und Welt - Selbst und Gott -- 1. Künstlertheorie als Ersatz der Ikonographie? - Das Bildnerische Denken als Anweisung zum Sehen und Verstehen der modernen Kunst -- 2. Ist die moderne Kunst „kommentarbedürftig"? -- 3. Die Freiheit der Kunst und das Prinzip der inneren Notwendigkeit -- 4. Schönheit - Wahrheit - Freiheit -- 5. Das Bildnerische Denken als integrierender Bestandteil der Kunst -- 6. Bild und Erkenntnis - Bildnerisches Denken vermehrt die Erkenntnis der Welt -- 7. Konzeptionelle Malerei als visuelle Realitätserkenntnis - Visuelle Identität -- 8. Die Soziale Plastik als unsichtbares Kunstwerk - Der Erweiterte Kunstbegriff als eine Figuration des Denkens -- 9. Theorie und Praxis, Begriff und Imagination als Parallelprozeß - Visible und invisible Einheit -- 10. Klee und Beuys - Eine Wunde, die man zeigt, kann geheilt werden -- 11. Farbe und Bild - Die Einheit von Anschauung und Begriff -- 12. Die Welt klingt - Romantik oder das „Zwischen"-Spiel Gottes -- 13. Alles menschliche Wissen stammt aus der Kunst - Materie und Geist als komplementäre Einheit -- 14. Wachstum regt sich - Bewegung liegt allem Werden zugrunde. 15. Wege des Naturstudiums - Zwiesprache mit der Natur -- 16. Vom Chaos zum Kosmos - Vom Graupunkt zum Kanon der farbigen Totalität -- 17. Licht und Finsternis als Pole der natürlichen und künstlichen Ordnung - Der Künstler ahmt im Spiel den Kräften nach, die die Welt erschaffen -- 18. Welt und Selbst als fundamentale Wesenheiten der Kunst - Die künstlerische Welt ist Funktion der Selbstwerdung des Ich -- 19. Der Künstler als Kreator - Die Gottebenbildlichkeit des Künstlers auf dem Zeitband der Geschichte -- 20. Von der Lebenskunst zur Kunst-Wissenschaft - Ein Erweiterter Kunstbegriff fordert einen erweiterten Wissenschaftsbegriff -- 21. Intuition als Anschauende Urteilskraft - Zur Aktualität des Deutschen Idealismus für das Bildnerische Denken -- 22. Bewegung als die unendliche Kraft - Der Christusimpuls / Das Bewegungselement - Die Christuskraft -- 23. Die elementare Lehre vom Schöpferischen und die Plastische Theorie - Durch das Bewegungsprinzip zur Wärmeplastik -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen.

9783515121699


Kandinsky, Wassily
Beuys, Joseph
Klee, Paul


Metaphysik
Künstler
Moderne
Ästhetik
Kunst
Quelle


Fernzugriff
Hochschulschrift