100 Jahre Universität Hamburg : Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden Band 1: Allgemeine Aspekte und Entwicklungen
100 Jahre Universität Hamburg : Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden Band 1: Allgemeine Aspekte und Entwicklungen
herausgegeben von Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann
- Göttingen : Wallstein Verlag, 2021. ©2021.
- 1 online resource (705 pages)
- Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann: Einleitung -- I. Universität in der Stadt -- Jürgen Zimmerer: Geld, Geist und Wissenschaft. Die kolonialen Fundamente der Hamburger Universität -- Kirsten Heinsohn: Die Stadt und die Universität - Aspekte einer spannungsreichen Beziehung -- II. Universität nach 1945 -- Anton F. Guhl: Gebrochene Kontinuität. Die Entnazifizierung des Lehrkörpers der Hamburger Universität -- Axel Schildt: Einen Adorno hatten wir nicht. Hamburger Professoren als »Public intellectuals« in den 1950er und 1960er Jahren -- Malte Habscheidt: »Die Herrschaft der Ordinarien wird abgeschafft!« Zum Einfluss der Studentenbewegung auf das Hamburger Universitätsgesetz von 1969 -- Peter Fischer-Appelt: Die Universität Hamburg als Reformuniversität. 33 Schlaglichter auf meine Amtszeit als Hamburger Universitätspräsident 1970 bis 1991 -- III. Studium und Studierende -- Holger Fischer: Zwischen starrem Beharren und radikaler Reform. 100 Jahre Lehre, Studium und Studienreform an der Universität Hamburg -- Gunnar B. Zimmermann: Zwischen großdeutscher Sendung und basisdemokratischem Abwehrkampf. Ansätze zu einer Studierendengeschichte der Hamburger Universität von der Gründung 1919 bis 1994 -- Julian Everts und Tobias Koch: Leistung vor Lehre - 25 Jahre Studium im Schatten der Ökonomisierung. Hochschulpolitische Reaktionen 1994 bis 2019 aus studentischer Sicht -- Christina Urbanek: Zwischen Studierenden- und Verwaltungsgeschichte. 87 Jahre zentrale Studienberatung an der Universität Hamburg 1932 bis 2019 -- Helmut Vogt: Weiterbildung - die vierte Aufgabe der Universität -- IV. Geschlechtergeschichtliches -- Ole Fischer: Universität und Gender. Frauen, Männer und Geschlechtervorstellungen an der Universität Hamburg. Lilja Schopka-Brasch: Gehemmte Karrierewege. An der Hamburger Universität promovierte Frauen und ihre Berufsbiographien 1919 bis 1969 -- V. Repräsentationen -- Angelika Schaser: Ehre, wem Ehre gebührt? Zur Vergabe von Ehrenpromotionen an der Hamburger Universität 1919 bis 1989 -- Maja Kolze: Von Talar bis Tubensahne. Aspekte der Festkultur an der Hamburger Universität 1919 bis 1969 -- VI. Orte und Objekte -- Michael Holtmann: Zwischen Schlössern und Baracken. Orte der Forschung, der Lehre und der Bildung an der Universität Hamburg -- Christina Posselt-Kuhli und Iris Wenderholm: Erinnerung und Reflexion. Kunstschätze und Wissensdinge der Universität Hamburg -- Antje Nagel unter Mitarbeit von Lara Hemken: Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg im Kontext von Forschung, Lehre und Bildung -- VII. Internationales -- Peter Timmann: Individuen, Völkerverbindung, Partnerschaften, Netzwerke. Internationale Beziehungen der Universität Hamburg -- Sabine Großkopf: Gelebte Transkulturalität. Deutsch als Fremdsprache an der Hamburger Universität -- VIII. Grundlegende Dienstleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft -- Wiebke von Deylen und Ulrich Hagenah: 100 Jahre Informationsversorgung für die Universität. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg von 1919 bis 2019 -- Heribert Felbecker und Stephan Olbrich: Vom Rechnerzentrumzum modernen Dienstleistungszentrum. Das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg als Innovationspartner für IT und Digitalisierung der Hamburger Hochschulen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
9783835345782
Universität Hamburg
Fernzugriff
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann: Einleitung -- I. Universität in der Stadt -- Jürgen Zimmerer: Geld, Geist und Wissenschaft. Die kolonialen Fundamente der Hamburger Universität -- Kirsten Heinsohn: Die Stadt und die Universität - Aspekte einer spannungsreichen Beziehung -- II. Universität nach 1945 -- Anton F. Guhl: Gebrochene Kontinuität. Die Entnazifizierung des Lehrkörpers der Hamburger Universität -- Axel Schildt: Einen Adorno hatten wir nicht. Hamburger Professoren als »Public intellectuals« in den 1950er und 1960er Jahren -- Malte Habscheidt: »Die Herrschaft der Ordinarien wird abgeschafft!« Zum Einfluss der Studentenbewegung auf das Hamburger Universitätsgesetz von 1969 -- Peter Fischer-Appelt: Die Universität Hamburg als Reformuniversität. 33 Schlaglichter auf meine Amtszeit als Hamburger Universitätspräsident 1970 bis 1991 -- III. Studium und Studierende -- Holger Fischer: Zwischen starrem Beharren und radikaler Reform. 100 Jahre Lehre, Studium und Studienreform an der Universität Hamburg -- Gunnar B. Zimmermann: Zwischen großdeutscher Sendung und basisdemokratischem Abwehrkampf. Ansätze zu einer Studierendengeschichte der Hamburger Universität von der Gründung 1919 bis 1994 -- Julian Everts und Tobias Koch: Leistung vor Lehre - 25 Jahre Studium im Schatten der Ökonomisierung. Hochschulpolitische Reaktionen 1994 bis 2019 aus studentischer Sicht -- Christina Urbanek: Zwischen Studierenden- und Verwaltungsgeschichte. 87 Jahre zentrale Studienberatung an der Universität Hamburg 1932 bis 2019 -- Helmut Vogt: Weiterbildung - die vierte Aufgabe der Universität -- IV. Geschlechtergeschichtliches -- Ole Fischer: Universität und Gender. Frauen, Männer und Geschlechtervorstellungen an der Universität Hamburg. Lilja Schopka-Brasch: Gehemmte Karrierewege. An der Hamburger Universität promovierte Frauen und ihre Berufsbiographien 1919 bis 1969 -- V. Repräsentationen -- Angelika Schaser: Ehre, wem Ehre gebührt? Zur Vergabe von Ehrenpromotionen an der Hamburger Universität 1919 bis 1989 -- Maja Kolze: Von Talar bis Tubensahne. Aspekte der Festkultur an der Hamburger Universität 1919 bis 1969 -- VI. Orte und Objekte -- Michael Holtmann: Zwischen Schlössern und Baracken. Orte der Forschung, der Lehre und der Bildung an der Universität Hamburg -- Christina Posselt-Kuhli und Iris Wenderholm: Erinnerung und Reflexion. Kunstschätze und Wissensdinge der Universität Hamburg -- Antje Nagel unter Mitarbeit von Lara Hemken: Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg im Kontext von Forschung, Lehre und Bildung -- VII. Internationales -- Peter Timmann: Individuen, Völkerverbindung, Partnerschaften, Netzwerke. Internationale Beziehungen der Universität Hamburg -- Sabine Großkopf: Gelebte Transkulturalität. Deutsch als Fremdsprache an der Hamburger Universität -- VIII. Grundlegende Dienstleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft -- Wiebke von Deylen und Ulrich Hagenah: 100 Jahre Informationsversorgung für die Universität. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg von 1919 bis 2019 -- Heribert Felbecker und Stephan Olbrich: Vom Rechnerzentrumzum modernen Dienstleistungszentrum. Das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg als Innovationspartner für IT und Digitalisierung der Hamburger Hochschulen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
9783835345782
Universität Hamburg
Fernzugriff