Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Das Bauhaus Im Kontext : Kunst- und Gestaltungsschulen der Weimarer Republik Im Vergleich.

Von: Panzert, AlexandraMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschVerlag: Berlin : KLHE, 2023Copyright-Datum: ©2023Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (330 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783786175179Genre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : Das Bauhaus Im KontextOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsziel und Thesen -- 1.2 Methodik -- 1.2.1 Vergleichende Forschung in der Kunstgeschichte und Ansatz dieser Studie -- 1.2.2 Die Auswahl der Vergleichsschulen -- 1.2.3 Die Grundlagen und der Aufbau des Vergleichs -- 1.3 Literatur und Forschungsstand - Bauhaus -- 1.3.1 Frühe Literatur -- 1.3.2 Die Etablierung des Maßstabs Bauhaus -- 1.3.3 Differenzierte Betrachtungen -- 1.3.4 Kontextforschung -- 1.4 Literatur zum Kunstschulwesen und zu den Vergleichsschulen -- 1.5 Quellen -- 2 Ideen der Kunstschulreform und Organisation der Künstlerausbildung in der Weimarer Republik -- 2.1 Vorläufer und Grundlagen: Die Kunst- und Gestaltungsausbildung im 19. Jahrhundert -- 2.2 Ideen der Kunstschulreform -- 2.3 Probleme der Reform -- 2.4 Das Bauhaus im Geflecht der Kunstschulreform -- 2.5 Das Kunstschulwesen der Weimarer Republik -- 2.6 Resümee: Merkmale der Reformschulen und die Einordnung des Bauhauses in den Rahmen der Kunstschulreform -- 3 Das Bauhaus und die Vergleichsschulen - allgemeine Betrachtungen -- 3.1 Überblick: Die Vielfalt des Bauhauses und der Vergleichsschulen -- 3.2 Bauhaus - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.3 Burg Giebichenstein - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.4 Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, Berlin - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.5 Frankfurter Kunstschule - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.5.1 Kritik und Probleme -- 3.5.2 Eine versuchte Übernahme des Bauhauses? -- 3.6 Kölner Werkschulen - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.6.1 Direktorat Martin Elsässer 1920-1925 -- 3.6.2 Direktorat Richard Riemerschmid 1926-1931 -- 3.6.3 Kritik und Probleme unter Riemerschmid -- 3.6.4 Direktorat Karl With 1931-1933 -- 3.7 Lehre und Pädagogik -- 3.8 Resümee: Einordnung des Bauhauses.
4 Das Verhältnis von „freier" und „angewandter" Kunst -- 4.1 Hierarchie oder Einheit? -- 4.2 Debatten über die Einheit von angewandt und autonom -- 4.3 Kunstgewerbe - ein umstrittener Begriff -- 4.4 Die Einheit von freier und angewandter Kunst in ihrer Umsetzung -- 4.5 Resümee: Die Einheit von freier und angewandter Kunst in ihrer Neufindung -- 5 Die Rolle der Architektur -- 5.1 Anfänge und Entwicklung der Architektenausbildung in der Weimarer Republik -- 5.2 Die Rolle der Architektur in den Diskussionen der Kunstschulreform -- 5.3 Die Praxis der Vergleichsschulen -- 5.4 Resümee: Die Rolle der Architektur am Bauhaus und an vergleichbaren Schulen -- 6 Die Werkstätten und die Rolle des Handwerks -- 6.1 Utopie und Hierarchie des (Kunst)handwerks -- 6.2 Voraussetzungen und Grundlagen -- 6.2.1 Die Vorläufer -- 6.2.2 Beweggründe für die Etablierung von Werkstätten und die Anfänge ihrer Umsetzung -- 6.3 Die Werkstättenpraxis der einzelnen Schulen -- 6.4 Das Fächerspektrum der Werkstätten in Verbindung mit den Fachklassen -- 6.5 Leitung der Werkstätten -- 6.6 Lehr- oder Produktionswerkstätten? -- 6.7 Handwerk als Idee -- 6.8 Konflikte und Probleme bei der handwerklichen Ausbildung -- 6.9 Produkte der Werkstätten, ihre Ästhetik und die sogenannte maschinengerechte Form -- 6.10 Zusammenfassung: Die Rolle des Handwerks im zeitlichen Verlauf -- 6.10.1 Handwerk 1919-1923 -- 6.10.2 Handwerk ca. 1923/24 bis 1928 -- 6.10.3 Handwerk ca. 1928 bis 1933 -- 6.11 Resümee: Handwerk am Bauhaus und an vergleichbaren Reformschulen -- 7 Auftragsarbeiten und Industrie­kooperationen -- 7.1 Praxisbezug durch Aufträge: Die Intentionen reformierter Schulen -- 7.1.1 Die Praxis der Vergleichsschulen - Aufträge -- 7.1.2 Vertriebsstrukturen für Aufträge -- 7.1.3 Probleme im Auftragswesen der Schulen -- 7.1.4 Resümee: Die Auftragspraxis des Bauhauses im Kontext der Reformschulen.
7.2 Die Zusammenarbeit mit Firmen -- 7.2.1 Firmenkooperationen - Möglichkeiten und allgemeiner Ablauf -- 7.2.2 Intentionen und Praxis -- 7.2.3 Kooperationen aus der Perspektive einer Firma - WMF und Pausa AG -- 7.2.4 Erfolge und Scheitern der Firmenkooperationen -- 7.2.5 Resümee: Die Zusammenarbeit mit Firmen am Bauhaus und anderen Reformschulen -- 8 Frauen an Kunst- und Gestaltungsschulen der Weimarer Republik -- 9 Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses im Kontext -- 9.1 Medien und Plattformen der Selbstpräsentation reformierter Kunstschulen -- 9.2 Ausstellungen -- 9.3 Messen -- 9.4 Publikationen -- 9.5 Das Netzwerk der Direktoren -- 9.6 Weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit -- 9.7 Resümee: Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses im Kontext -- 10 Die Rezeption des Bauhauses im Kontext -- 10.1 Die Rezeption der Schulen in der Weimarer Republik -- 10.2 Die Presseresonanz der einzelnen Schulen -- 10.3 Resümee: Das Bauhaus und die Vergleichsschulen in der zeitgenössischen Presse -- 10.4 Die Rezeption der Schulen in der Nachkriegszeit -- 10.5 Resümee: Die Rezeption des Bauhauses im Vergleich -- 11 Fazit: Das Bauhaus im Kontext -- Anhang: Überblick Tabellen und Auflistungen -- Überblick der Presseresonanz der Vergleichsschulen in ­Kunstzeitschriften der Weimarer Republik 1919-1933 -- Überblick der Presseresonanz der Vergleichsschulen in Tageszeitungen der Weimarer Republik 1920-1933 -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Bildnachweis -- Dank -- Personenregister -- Leere Seite.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01303 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 74498

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsziel und Thesen -- 1.2 Methodik -- 1.2.1 Vergleichende Forschung in der Kunstgeschichte und Ansatz dieser Studie -- 1.2.2 Die Auswahl der Vergleichsschulen -- 1.2.3 Die Grundlagen und der Aufbau des Vergleichs -- 1.3 Literatur und Forschungsstand - Bauhaus -- 1.3.1 Frühe Literatur -- 1.3.2 Die Etablierung des Maßstabs Bauhaus -- 1.3.3 Differenzierte Betrachtungen -- 1.3.4 Kontextforschung -- 1.4 Literatur zum Kunstschulwesen und zu den Vergleichsschulen -- 1.5 Quellen -- 2 Ideen der Kunstschulreform und Organisation der Künstlerausbildung in der Weimarer Republik -- 2.1 Vorläufer und Grundlagen: Die Kunst- und Gestaltungsausbildung im 19. Jahrhundert -- 2.2 Ideen der Kunstschulreform -- 2.3 Probleme der Reform -- 2.4 Das Bauhaus im Geflecht der Kunstschulreform -- 2.5 Das Kunstschulwesen der Weimarer Republik -- 2.6 Resümee: Merkmale der Reformschulen und die Einordnung des Bauhauses in den Rahmen der Kunstschulreform -- 3 Das Bauhaus und die Vergleichsschulen - allgemeine Betrachtungen -- 3.1 Überblick: Die Vielfalt des Bauhauses und der Vergleichsschulen -- 3.2 Bauhaus - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.3 Burg Giebichenstein - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.4 Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, Berlin - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.5 Frankfurter Kunstschule - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.5.1 Kritik und Probleme -- 3.5.2 Eine versuchte Übernahme des Bauhauses? -- 3.6 Kölner Werkschulen - Geschichte, Struktur und Organisation -- 3.6.1 Direktorat Martin Elsässer 1920-1925 -- 3.6.2 Direktorat Richard Riemerschmid 1926-1931 -- 3.6.3 Kritik und Probleme unter Riemerschmid -- 3.6.4 Direktorat Karl With 1931-1933 -- 3.7 Lehre und Pädagogik -- 3.8 Resümee: Einordnung des Bauhauses.

4 Das Verhältnis von „freier" und „angewandter" Kunst -- 4.1 Hierarchie oder Einheit? -- 4.2 Debatten über die Einheit von angewandt und autonom -- 4.3 Kunstgewerbe - ein umstrittener Begriff -- 4.4 Die Einheit von freier und angewandter Kunst in ihrer Umsetzung -- 4.5 Resümee: Die Einheit von freier und angewandter Kunst in ihrer Neufindung -- 5 Die Rolle der Architektur -- 5.1 Anfänge und Entwicklung der Architektenausbildung in der Weimarer Republik -- 5.2 Die Rolle der Architektur in den Diskussionen der Kunstschulreform -- 5.3 Die Praxis der Vergleichsschulen -- 5.4 Resümee: Die Rolle der Architektur am Bauhaus und an vergleichbaren Schulen -- 6 Die Werkstätten und die Rolle des Handwerks -- 6.1 Utopie und Hierarchie des (Kunst)handwerks -- 6.2 Voraussetzungen und Grundlagen -- 6.2.1 Die Vorläufer -- 6.2.2 Beweggründe für die Etablierung von Werkstätten und die Anfänge ihrer Umsetzung -- 6.3 Die Werkstättenpraxis der einzelnen Schulen -- 6.4 Das Fächerspektrum der Werkstätten in Verbindung mit den Fachklassen -- 6.5 Leitung der Werkstätten -- 6.6 Lehr- oder Produktionswerkstätten? -- 6.7 Handwerk als Idee -- 6.8 Konflikte und Probleme bei der handwerklichen Ausbildung -- 6.9 Produkte der Werkstätten, ihre Ästhetik und die sogenannte maschinengerechte Form -- 6.10 Zusammenfassung: Die Rolle des Handwerks im zeitlichen Verlauf -- 6.10.1 Handwerk 1919-1923 -- 6.10.2 Handwerk ca. 1923/24 bis 1928 -- 6.10.3 Handwerk ca. 1928 bis 1933 -- 6.11 Resümee: Handwerk am Bauhaus und an vergleichbaren Reformschulen -- 7 Auftragsarbeiten und Industrie­kooperationen -- 7.1 Praxisbezug durch Aufträge: Die Intentionen reformierter Schulen -- 7.1.1 Die Praxis der Vergleichsschulen - Aufträge -- 7.1.2 Vertriebsstrukturen für Aufträge -- 7.1.3 Probleme im Auftragswesen der Schulen -- 7.1.4 Resümee: Die Auftragspraxis des Bauhauses im Kontext der Reformschulen.

7.2 Die Zusammenarbeit mit Firmen -- 7.2.1 Firmenkooperationen - Möglichkeiten und allgemeiner Ablauf -- 7.2.2 Intentionen und Praxis -- 7.2.3 Kooperationen aus der Perspektive einer Firma - WMF und Pausa AG -- 7.2.4 Erfolge und Scheitern der Firmenkooperationen -- 7.2.5 Resümee: Die Zusammenarbeit mit Firmen am Bauhaus und anderen Reformschulen -- 8 Frauen an Kunst- und Gestaltungsschulen der Weimarer Republik -- 9 Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses im Kontext -- 9.1 Medien und Plattformen der Selbstpräsentation reformierter Kunstschulen -- 9.2 Ausstellungen -- 9.3 Messen -- 9.4 Publikationen -- 9.5 Das Netzwerk der Direktoren -- 9.6 Weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit -- 9.7 Resümee: Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses im Kontext -- 10 Die Rezeption des Bauhauses im Kontext -- 10.1 Die Rezeption der Schulen in der Weimarer Republik -- 10.2 Die Presseresonanz der einzelnen Schulen -- 10.3 Resümee: Das Bauhaus und die Vergleichsschulen in der zeitgenössischen Presse -- 10.4 Die Rezeption der Schulen in der Nachkriegszeit -- 10.5 Resümee: Die Rezeption des Bauhauses im Vergleich -- 11 Fazit: Das Bauhaus im Kontext -- Anhang: Überblick Tabellen und Auflistungen -- Überblick der Presseresonanz der Vergleichsschulen in ­Kunstzeitschriften der Weimarer Republik 1919-1933 -- Überblick der Presseresonanz der Vergleichsschulen in Tageszeitungen der Weimarer Republik 1920-1933 -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Bildnachweis -- Dank -- Personenregister -- Leere Seite.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.