Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Latenz : zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie. / Anselm Haverkamp

Von: Haverkamp, Anselm [author]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge ; v.13 | Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter VorträgeVerlag: Göttingen : Wallstein Verlag, 2021Copyright-Datum: {copy}2021Beschreibung: 1 online resource (137 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783835346482Schlagwörter: Latenz | Ästhetik | Kunst | LiteraturGenre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : LatenzOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung zum historischen Quellenwert der Ästhetik -- Die Verschränkung von Sprache und Bild -- I. Aide-Mémoire (Theorie I). Saussure, der Text, die Bilder -- Theorie der Latenz nach Saussure, Freud, Merleau-Ponty -- Die Verdoppelung der kritischen Wende Kants -- Husserls Ding im Raum -- II. Raum- und Latenzgeschichten (Illustration) -- Beispiel 1: Iustitia et Ius -- Beispiel 2: Kreuztragung -- Beispiel 3: Markuswunder -- Beispiel 4: Othello -- Beispiel 5: Werther -- Beispiel 6: Lucretia -- Nachsatz, die Musik betreffend: Die Zauberflöte -- Vorläufiges Fazit: Latenz als Vor-Struktur des Ästhetischen -- Universalhistorische Transversale. Lascaux, Tour Eiffel, Blow Up -- III. Pars pro toto (Theorie II). Das Sein im Ganzen - Eine Latenzfigur -- Synekdoche und Metalepse -- Epos und Roman -- Parallaxe und neue Ironie -- Sein und Gesagt-Sein -- IV. Negativität -- Never but, little void: Becketts Lessness -- Verdoppelte Philologie -- Himmelblauer Himmel -- V. Anagramm und Prosa: Der Maulwurf als Theorie -- Anagramm und Ironie -- Eich in Ansbach -- Abbildungsverzeichnis -- Namen, Begriffe, Sachen.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00141 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 63688

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung zum historischen Quellenwert der Ästhetik -- Die Verschränkung von Sprache und Bild -- I. Aide-Mémoire (Theorie I). Saussure, der Text, die Bilder -- Theorie der Latenz nach Saussure, Freud, Merleau-Ponty -- Die Verdoppelung der kritischen Wende Kants -- Husserls Ding im Raum -- II. Raum- und Latenzgeschichten (Illustration) -- Beispiel 1: Iustitia et Ius -- Beispiel 2: Kreuztragung -- Beispiel 3: Markuswunder -- Beispiel 4: Othello -- Beispiel 5: Werther -- Beispiel 6: Lucretia -- Nachsatz, die Musik betreffend: Die Zauberflöte -- Vorläufiges Fazit: Latenz als Vor-Struktur des Ästhetischen -- Universalhistorische Transversale. Lascaux, Tour Eiffel, Blow Up -- III. Pars pro toto (Theorie II). Das Sein im Ganzen - Eine Latenzfigur -- Synekdoche und Metalepse -- Epos und Roman -- Parallaxe und neue Ironie -- Sein und Gesagt-Sein -- IV. Negativität -- Never but, little void: Becketts Lessness -- Verdoppelte Philologie -- Himmelblauer Himmel -- V. Anagramm und Prosa: Der Maulwurf als Theorie -- Anagramm und Ironie -- Eich in Ansbach -- Abbildungsverzeichnis -- Namen, Begriffe, Sachen.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.